Entdecke, wie die Plattform euer Wachstum fördert und mit minimalem Aufwand nahtlose Erlebnisse für Kunden und Partner in eurem Use Case liefert.
„Kurz gesagt hat uns die Modularität und Skalierbarkeit überzeugt, mit der man im System arbeiten kann. "
Siegfried SchneiderCMO, Red Dot Design
product data
11 min
Verfasst von Robin Schniedermann
In diesem Artikel lernst du, wieso PIM im E-Commerce eine immer größer werdende Rolle spielt und wie diese Technologie nicht nur die Umsätze deines Webshops erhöhen, sondern auch die Retourenquote signifikant reduzieren kann.
Der E-Commerce boomt und Unternehmen müssen effizienter und agiler werden, um sich am Markt zu behaupten. Der Schlüssel dazu liegt in der Verwaltung von Produktinformationen, die in großer Menge und über zahlreiche Kanäle hinweg verwaltet werden müssen.
Hier kommt das PIM-System (Product Information Management) ins Spiel – ein unverzichtbares Tool für Unternehmen, die im E-Commerce erfolgreich sein wollen.
In diesem Artikel beleuchten wir, wie ein PIM-System nicht nur die Verwaltung deiner Produktdaten vereinfacht, sondern auch die Customer Journey verbessert, die Time-to-Market verkürzt und dir hilft, Omnichannel-Marketing zu meistern. Zudem erklären wir, was der Single Point of Truth ist und wie du durch fehlerfreie Produktinformationen deine Retourenquote senken kannst.
Der E-Commerce hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und verändert, wie wir einkaufen. Unternehmen müssen sich ständig an die rasanten Entwicklungen des Marktes anpassen und sicherstellen, dass ihre Produktinformationen im E-Commerce immer aktuell und konsistent sind.
Ein PIM-System hilft euch dabei, die wachsenden Anforderungen an Produktdaten zentral zu bewältigen und den Überblick über mengen an Daten zu behalten.
Eine der größten Herausforderungen im E-Commerce ist die konsistente Bereitstellung von Produktinformationen über verschiedene Kanäle hinweg. Fehlerhafte oder unvollständige Informationen führen zu einer schlechten Kundenerfahrung und können den Umsatz schmälern.Ein PIM-System zentralisiert deine Produktdaten und stellt sicher, dass alle Informationen fehlerfrei und konsistent sind. Diese Verbesserung der Datenqualität macht häufig schon den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Webshop und einem, der Kunden verliert.
Ein Produktinformationsmanagement bietet eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Produktinformationen gesammelt und gepflegt werden. Es stellt sicher, dass deine Daten stets konsistent und über alle Vertriebskanäle hinweg synchronisiert sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehlerquote.
Ein PIM-System fungiert als Single Point of Truth – das bedeutet, dass alle Produktdaten an einem zentralen Ort gespeichert und verwaltet werden. Dieser zentrale Datenpool garantiert, dass jede Abteilung, jedes System und jeder Vertriebskanal immer mit denselben, aktuellen Informationen arbeitet.
So vermeidest du Inkonsistenzen und Missverständnisse, die oft durch die Verwendung verschiedener Datenquellen entstehen. Die Zentralisierung der Daten in einem PIM-System verbessert die Zusammenarbeit und schafft Transparenz im gesamten Unternehmen.
Die Zentralisierung der Produktdaten in einem PIM-System sorgt dafür, dass alle Informationen in deinem Webshop konsistent und aktuell sind. Von Produktbeschreibungen bis hin zu Bildern – alles wird an einem zentralen Punkt verwaltet und über alle Kanäle hinweg synchronisiert. Das schafft nicht nur Vertrauen bei den Kunden, sondern verbessert auch die Customer Experience.
Die Customer Journey ist der Weg, den ein Kunde von der ersten Berührung mit deinem Produkt bis hin zum Kaufabschluss durchläuft. Ein PIM-System stellt sicher, dass der Kunde auf jeder Etappe dieser Reise die richtigen und konsistenten Informationen erhält – sei es auf deiner Website, in deinem Webshop, auf sozialen Medien oder in gedruckten Katalogen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die gesamte Product Experience aus.
Fehlerfreie, aktuelle und einheitliche Produktinformationen steigern das Vertrauen der Kunden in dein Unternehmen und verbessern das Einkaufserlebnis. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf eine Kaufentscheidung.
Im B2C-Sektor spielen emotionale Produktpräsentationen und leicht verständliche Produktbeschreibungen eine zentrale Rolle, während im B2B-Bereich der Fokus auf technischen Spezifikationen und individuellen Angeboten liegt.
Ein PIM-System unterstützt Unternehmen mit beiden Ausrichtungen, indem es dir hilft, deine Produktinformationen spezifisch für das jeweilige Publikum aufzubereiten. Damit kannst du sowohl die Anzahl von Produkten als auch deren spezifische Eigenschaften optimal verwalten.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie dem E-Commerce ist Geschwindigkeit entscheidend. Eine entsprechende Software zur Produktdatenverwaltung hilft dir, die Markteinführung deiner Produkte zu verkürzen, indem es den Prozess der Produktdatenerstellung und -veröffentlichung automatisiert.
Sobald ein neues Produkt in das PIM-System aufgenommen wurde, sind die Daten sofort über alle Kanäle verfügbar – das bedeutet, dass du schneller auf den Markt kommen und neue Produkte sofort in deinen Webshop einpflegen kannst.
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind für die Verwaltung von Geschäftsprozessen wie Lagerbeständen und Aufträgen verantwortlich. Ein PIM-Software hingegen konzentriert sich auf die Verwaltung der Produktinformationen.
Wenn beide Systeme integriert sind, kannst du eine nahtlose Datenverwaltung erreichen. Produktinformationen, die im PIM-Lösung gepflegt werden, können automatisch in das ERP-System übernommen werden, was den gesamten Workflow effizienter gestaltet.
Fehlerhafte Produktbeschreibungen, ungenaue Größenangaben oder falsche Bilder sind oft die Hauptursachen für Retouren im E-Commerce. Kunden, die das erhaltene Produkt nicht als das empfinden, was sie im Webshop gesehen haben, neigen dazu, es zurückzuschicken.
Mit einem PIM-System kannst du sicherstellen, dass alle Informationen korrekt und konsistent sind, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlkäufen und damit die Retourenquote drastisch reduziert.
Durch die Zentralisierung aller im Unternehmen vorhandenen Produktdaten und der Integration in relevante Drittsysteme, reduziert sich der Pflegeaufwand deiner Daten um ein Vielfaches.
Konkret ist damit gemeint, dass du neue Produkte schnell und einfach im Webshop hinzufügen kannst, ohne jedes Mal die Daten manuell in verschiedenen Systemen zu aktualisieren. Das sorgt für einen reibungslosen Betrieb deines Webshops und spart dir wertvolle Zeit.
In der heutigen digitalen Welt reicht es nicht aus, nur über einen einzigen Vertriebskanal zu verkaufen. Kunden erwarten, dass sie deine Produkte auf verschiedenen Plattformen finden – sei es in deinem Webshop, auf Marktplätzen wie Amazon oder in sozialen Medien.
Ein PIM-System ermöglicht es dir, verschiedene Kanäle effizient zu bedienen und eine konsistente Omnichannel Commerce Strategie umzusetzen. Mit einem PIM-System kannst du sicherstellen, dass deine Produktdaten überall korrekt und konsistent sind, egal auf welchem Kanal sie angezeigt werden.
Obwohl PIM und MDM (Master Data Management) ähnliche Ziele verfolgen – nämlich die Verwaltung von Daten – gibt es wichtige Unterschiede. Während PIM-Lösungen sich auf die Verwaltung von Produktdaten konzentrieren, umfasst MDM alle Arten von Stammdaten eines Unternehmens, wie Kunden-, Lieferanten- oder Standortdaten.
PIM-Systeme spezialisieren sich auf die Optimierung von Produktinformationen für den Verkauf, während MDM eine breitere (aber reine) Datenverwaltung ermöglicht.
Ein weiteres leistungsstarkes Duo im E-Commerce ist die Kombination aus PIM-System und DAM (Digital Asset Management). Während das PIM-System die Verwaltung von Produktdaten übernimmt, kümmert sich das DAM um die Verwaltung digitaler Inhalte wie Bilder, Videos und Dokumente.
Beide Systeme zusammen bieten dir die perfekte Lösung, um sowohl Produktdaten als auch digitale Assets effizient zu verwalten und auf verschiedenen Kanälen einzusetzen. So kannst du sicherstellen, dass dein Webshop nicht nur mit genauen Informationen, sondern auch mit ansprechenden visuellen Inhalten glänzt.
Ein PIM System ist der Schlüssel zum Erfolg im modernen E-Commerce. Es hilft dir nicht nur, deine Produktdaten zentral zu verwalten, sondern ermöglicht dir auch, die Customer Journey zu verbessern, die Time-to-Market zu verkürzen und eine konsistente Omnichannel Commerce-Strategie umzusetzen.
Die Kombination von PIM mit DAM sorgt dafür, dass deine Produktinformationen und visuellen Inhalte auf höchstem Niveau präsentiert werden.