Mehr Effizienz, weniger Aufwand – entdecke die KI-Funktionen für DAM & PIM.
Entdecke, wie die Plattform euer Wachstum fördert und mit minimalem Aufwand nahtlose Erlebnisse für Kunden und Partner in eurem Use Case liefert.
„Kurz gesagt hat uns die Modularität und Skalierbarkeit überzeugt, mit der man im System arbeiten kann. "
Siegfried SchneiderCMO, Red Dot Design
On-Premise Hosting ist eine Lösung, bei der Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten betreiben. Die Daten und Anwendungen werden auf firmeneigenen Servern gespeichert und von einem internen IT-Team verwaltet.
Diese Art des Hostings wird oft mit Cloud-Lösungen verglichen, die die Infrastruktur über das Internet bereitstellen. Viele Unternehmen setzen auf On-Premise, weil es ihnen ermöglicht, die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten.
Gerade in Branchen mit strengen Datenschutzrichtlinien oder spezifischen Anforderungen an die IT-Infrastruktur ist dies ein entscheidender Vorteil. Aber ist On-Premise für jedes Unternehmen die beste Wahl? Um das zu klären, schauen wir uns die Unterschiede und Vorteile genauer an.
On-Premises Hosting bedeutet, dass Unternehmen ihre Server, Software und Netzwerkinfrastruktur selbst besitzen und vor Ort verwalten. Es erfordert Investitionen in Hardware, Software-Lizenzen und IT-Personal. Im Gegenzug erhalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre IT-Systeme und Daten.
Ein typisches On-Premises-Setup besteht aus Servern, die in einem firmeneigenen Rechenzentrum installiert werden.
Dort werden die Anwendungen und Daten sicher gespeichert. Im Gegensatz zu Cloud-Lösungen, bei denen Anbieter wie AWS oder Microsoft Azure die Infrastruktur bereitstellen, liegt beim On-Premises Hosting die gesamte Verantwortung beim Unternehmen selbst.
Der größte Unterschied liegt in der Art, wie die Infrastruktur bereitgestellt wird:
Während das Hosting im eigenen Rechenzentrum mehr Kontrolle und Sicherheit bietet, überzeugt die Cloud durch Flexibilität und geringere Betriebskosten. Beide Modelle haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die wir nun genauer betrachten.
Hybrid-Cloud-Lösungen kombinieren On-Premises und Cloud-Dienste. Unternehmen können sensible Daten lokal speichern und gleichzeitig die Flexibilität der Cloud für andere Anwendungen nutzen.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen kann seine Kundendaten lokal speichern, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen, und gleichzeitig Cloud-Dienste für die Verarbeitung großer Datenmengen nutzen. Diese Kombination bietet Flexibilität und Sicherheit, erfordert jedoch eine durchdachte IT-Strategie und erfahrene IT-Experten.
Die Cloud bietet eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Unternehmen können zusätzliche Ressourcen mit wenigen Klicks bereitstellen. Dies ist besonders praktisch für Unternehmen mit schwankendem Ressourcenbedarf, etwa während saisonaler Geschäftsspitzen.
On-Premises hingegen ist in der Skalierbarkeit durch die vorhandene Hardware begrenzt. Um Kapazitäten zu erhöhen, müssen Unternehmen neue Server kaufen und installieren. Dies ist zeitaufwendig und erfordert zusätzliche Investitionen.
Unternehmen, die ihre Daten selber hosten, haben die vollständige Kontrolle über ihre Daten. Dies ist besonders wichtig für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Finanzindustrie oder Behörden, die strengen Datenschutzvorgaben unterliegen.
Mit individuellen Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und physischem Schutz können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimal absichern. Allerdings erfordert dies auch ein hohes Maß an Fachwissen und Ressourcen.
On-Premise Hosting bietet maximale Kontrolle und Anpassungsfähigkeit, erfordert jedoch hohe Anfangsinvestitionen und kontinuierliche Wartung. Die Cloud hingegen überzeugt durch Flexibilität und geringere Einstiegskosten, bringt jedoch Abhängigkeiten von Drittanbietern mit sich.
Die Wahl der richtigen Hosting-Variante hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab. Besonders wachsende Unternehmen profitieren oft von Hybrid-Modellen, die das Beste aus beiden Welten kombinieren.
Daniel Lücke
Director Software Solutions
Gemeinsam mit meinen Kollegen versuche ich, unser Produkt jeden Tag besser zu machen und der Partner zu sein, der unseren Kunden hilft, erfolgreich mit ihren Medien- und Produktdaten zu arbeiten.