KI im 4ALLPORTAL

Mehr Effizienz, weniger Aufwand – entdecke die KI-Funktionen für DAM & PIM.

KI Funktionen entdecken
Optimize Omnichannel Marketing with PIM and PXM Software
customer experience
12 min

On-Premise Hosting: Was ist das eigentlich?

On Premise Hosting: Was ist das und was sind die Unterschiede zu Cloud Hosting?

Einleitung

On-Premise Hosting ist eine Lösung, bei der Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten betreiben. Die Daten und Anwendungen werden auf firmeneigenen Servern gespeichert und von einem internen IT-Team verwaltet.

Diese Art des Hostings wird oft mit Cloud-Lösungen verglichen, die die Infrastruktur über das Internet bereitstellen. Viele Unternehmen setzen auf On-Premise, weil es ihnen ermöglicht, die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten.

Gerade in Branchen mit strengen Datenschutzrichtlinien oder spezifischen Anforderungen an die IT-Infrastruktur ist dies ein entscheidender Vorteil. Aber ist On-Premise für jedes Unternehmen die beste Wahl? Um das zu klären, schauen wir uns die Unterschiede und Vorteile genauer an.

So findest du die beste DAM-Software für dein Unternehmen (Digital Asset Management)

Was ist On-Premise Hosting?

On-Premises Hosting bedeutet, dass Unternehmen ihre Server, Software und Netzwerkinfrastruktur selbst besitzen und vor Ort verwalten. Es erfordert Investitionen in Hardware, Software-Lizenzen und IT-Personal. Im Gegenzug erhalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre IT-Systeme und Daten.

Ein typisches On-Premises-Setup besteht aus Servern, die in einem firmeneigenen Rechenzentrum installiert werden.

Dort werden die Anwendungen und Daten sicher gespeichert. Im Gegensatz zu Cloud-Lösungen, bei denen Anbieter wie AWS oder Microsoft Azure die Infrastruktur bereitstellen, liegt beim On-Premises Hosting die gesamte Verantwortung beim Unternehmen selbst.

Youtube Thumbnail

Unterschiede zwischen On-Premise und Cloud

Der größte Unterschied liegt in der Art, wie die Infrastruktur bereitgestellt wird:

On-Premise

  • Unternehmen betreiben und verwalten ihre IT-Infrastruktur selbst.
  • Es erfordert hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Software.
  • Daten bleiben lokal gespeichert, was Sicherheitsvorteile bieten kann.
  • Hoher Verwaltungsaufwand: Wartung, Updates und Backups müssen intern durchgeführt werden.

Cloud

  • Infrastruktur wird von externen Anbietern bereitgestellt und verwaltet.
  • Unternehmen zahlen oft nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen (Pay-as-you-go).
  • Daten werden in Rechenzentren der Anbieter gespeichert, was Abhängigkeiten schafft.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit sind deutlich höher, da zusätzliche Ressourcen schnell bereitgestellt werden können.

Während das Hosting im eigenen Rechenzentrum mehr Kontrolle und Sicherheit bietet, überzeugt die Cloud durch Flexibilität und geringere Betriebskosten. Beide Modelle haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die wir nun genauer betrachten.


On-Premises vs. Cloud: Ein Vergleich

Vorteile von On-Premise

  1. Volle Kontrolle über Daten und Systeme
    Mit On-Premises-Lösungen behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten und IT-Infrastruktur. Besonders für Unternehmen, die strengen Datenschutzanforderungen unterliegen oder sensible Daten verwalten, ist dies ein entscheidender Vorteil. Daten bleiben im eigenen Rechenzentrum und werden nicht an Dritte weitergegeben.
  2. Hohe Anpassungsmöglichkeiten
    On-Premises bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung der Hardware und Software. Unternehmen können ihre IT-Systeme so konfigurieren, dass sie exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit spezifischen Anforderungen, wie etwa das Gesundheitswesen oder die Fertigungsindustrie.
  3. Sicherheitsmaßnahmen nach eigenen Standards
    Da die Server im eigenen Unternehmen betrieben werden, können Sicherheitsmaßnahmen individuell angepasst werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und andere Sicherheitsmechanismen zu implementieren, die den spezifischen Anforderungen entsprechen.

Nachteile von On-Premise

  1. Hohe Anfangsinvestitionen
    On-Premises erfordert eine erhebliche finanzielle Investition in Hardware, Software-Lizenzen und den Aufbau eines Rechenzentrums. Dies macht es vor allem für kleinere Unternehmen zu einer teuren Lösung.
  2. Hoher Wartungsaufwand
    Die gesamte Wartung der IT-Infrastruktur liegt in der Verantwortung des Unternehmens. Regelmäßige Updates, Backups und die Behebung technischer Probleme müssen intern durchgeführt werden. Das erfordert nicht nur Zeit, sondern auch qualifiziertes IT-Personal.
  3. Begrenzte Skalierbarkeit
    Im Vergleich zur Cloud ist die Skalierbarkeit von On-Premises-Lösungen eingeschränkt. Möchte ein Unternehmen mehr Ressourcen bereitstellen, sind oft zusätzliche Investitionen in neue Hardware erforderlich. Dies kann bei wachsenden Unternehmen zu Verzögerungen führen.
Datenmanagement und Systemarchitektur sind wichtig für On-Premise Hosting und Cloud Hosting

Vorteile von Cloud Hosting

  1. Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
    Cloud-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen je nach Bedarf zu skalieren. Zusätzliche Rechenleistung oder Speicherplatz können in wenigen Minuten bereitgestellt werden, was besonders bei dynamischen Anforderungen von Vorteil ist.
  2. Niedrige Einstiegskosten
    Statt hoher Investitionen in Hardware zahlen Unternehmen bei Cloud-Lösungen oft nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Dies reduziert die finanziellen Risiken, besonders für Start-ups oder kleinere Unternehmen.
  3. Einfache Wartung
    Anbieter wie AWS oder Azure übernehmen die Wartung der Infrastruktur. Das bedeutet, dass Unternehmen sich nicht um Hardwareausfälle, Software-Updates oder Sicherheitsmaßnahmen kümmern müssen.

Nachteile von Cloud Hosting

  1. Abhängigkeit von Drittanbietern
    Unternehmen müssen darauf vertrauen, dass der Cloud-Anbieter ihre Daten sicher verwaltet und jederzeit zugänglich macht. Dies kann zu Abhängigkeiten führen, die in bestimmten Fällen problematisch sein können.
  2. Datensicherheit und Compliance
    Für manche Unternehmen ist es schwierig, sensible Daten in der Cloud zu speichern, da diese oft in Rechenzentren außerhalb des eigenen Landes liegen. Dies kann Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Compliance schaffen.

Hybrid Cloud: Das Beste aus beiden Welten?

Hybrid-Cloud-Lösungen kombinieren On-Premises und Cloud-Dienste. Unternehmen können sensible Daten lokal speichern und gleichzeitig die Flexibilität der Cloud für andere Anwendungen nutzen.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen kann seine Kundendaten lokal speichern, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen, und gleichzeitig Cloud-Dienste für die Verarbeitung großer Datenmengen nutzen. Diese Kombination bietet Flexibilität und Sicherheit, erfordert jedoch eine durchdachte IT-Strategie und erfahrene IT-Experten.


Skalierbarkeit und Flexibilität im Vergleich

Die Cloud bietet eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Unternehmen können zusätzliche Ressourcen mit wenigen Klicks bereitstellen. Dies ist besonders praktisch für Unternehmen mit schwankendem Ressourcenbedarf, etwa während saisonaler Geschäftsspitzen.

On-Premises hingegen ist in der Skalierbarkeit durch die vorhandene Hardware begrenzt. Um Kapazitäten zu erhöhen, müssen Unternehmen neue Server kaufen und installieren. Dies ist zeitaufwendig und erfordert zusätzliche Investitionen.


Kontrolle und Sicherheit: Wo liegt On-Premises vorn?

Unternehmen, die ihre Daten selber hosten, haben die vollständige Kontrolle über ihre Daten. Dies ist besonders wichtig für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Finanzindustrie oder Behörden, die strengen Datenschutzvorgaben unterliegen.

Mit individuellen Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und physischem Schutz können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimal absichern. Allerdings erfordert dies auch ein hohes Maß an Fachwissen und Ressourcen.


Fazit

On-Premise Hosting bietet maximale Kontrolle und Anpassungsfähigkeit, erfordert jedoch hohe Anfangsinvestitionen und kontinuierliche Wartung. Die Cloud hingegen überzeugt durch Flexibilität und geringere Einstiegskosten, bringt jedoch Abhängigkeiten von Drittanbietern mit sich.

Die Wahl der richtigen Hosting-Variante hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab. Besonders wachsende Unternehmen profitieren oft von Hybrid-Modellen, die das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Daniel Lücke • 4ALLPORTAL

Daniel Lücke

Director Software Solutions

Gemeinsam mit meinen Kollegen versuche ich, unser Produkt jeden Tag besser zu machen und der Partner zu sein, der unseren Kunden hilft, erfolgreich mit ihren Medien- und Produktdaten zu arbeiten.

let´s connect