Mehr Effizienz, weniger Aufwand – entdecke die KI-Funktionen für DAM & PIM.
Entdecke, wie die Plattform euer Wachstum fördert und mit minimalem Aufwand nahtlose Erlebnisse für Kunden und Partner in eurem Use Case liefert.
„Kurz gesagt hat uns die Modularität und Skalierbarkeit überzeugt, mit der man im System arbeiten kann. "
Siegfried SchneiderCMO, Red Dot Design
Entdecke, wie die Perplexity App dir im Beruf hilft: KI-gestützte Suche, präzise Antworten & Tipps für Enterprise-Workflows.
Die Perplexity App hat in der letzten Zeit für viel Gesprächsstoff gesorgt – und das nicht ohne Grund. In einer Zeit, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln, kombiniert sie das Beste aus Suchmaschinen und modernen KI-Tools, um dir schnelle, aktuelle Antworten mit niedriger Fehlerquote zu liefern. Entwickelt von Perplexity AI Inc. verfolgt die App das Ziel, komplexe Fragen in Sekunden zu beantworten und den Rechercheaufwand im Arbeitsalltag deutlich zu reduzieren.
Besonders für Enterprise-Unternehmen ist das interessant: Die KI-gestützte Suche spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und liefert Quellenangaben, auf die sich Teams verlassen können. Im Folgenden schauen wir uns an, wie du das volle Potenzial der App ausschöpfen kannst – und warum sie im Vergleich zu herkömmlichen Tools so herausragt.
Perplexity AI ist ein moderner KI-Assistent, der auf die Kombination mehrerer KI-Modelle setzt. Die Plattform arbeitet mit Funktionen, die Antworten aus verschiedenen Quellen und Technologien vereinen – darunter OpenAI, Anthropic sowie KI-Modelle wie GPT-4 und Claude.
Im Gegensatz zu ChatGPT oder reinen Large Language Models (LLMs) bietet Perplexity eine direkte Verknüpfung mit dem Web, um aktuelle Informationen zu liefern. Das bedeutet, dass nicht nur trainierte Daten verwendet werden, sondern auch Quellen aus dem Internet. Für Enterprise-Teams heißt das: weniger manuelle Recherche, mehr zielgerichtete Ergebnisse in kürzerer Zeit.
Ein weiterer Vorteil ist die konversationelle Suche, die es dir erlaubt, wie in einem Dialog zu arbeiten. Die App liefert nicht nur Antworten, sondern geht aktiv auf deine Nachfrage ein, um tiefer ins Thema einzusteigen.
Die Funktion „Ask Anything“ ist das Herzstück der Plattform. Hier kannst du Fragen direkt in natürlicher Sprache formulieren und erhältst Antworten, die dank KI-gestützter Algorithmen in Sekunden geliefert werden. Besonders stark ist, dass die Ergebnisse immer aktuell sind – ein klarer Vorteil gegenüber rein statischen Datenmodellen.
Während herkömmliche Tools oft nur einfache Antworten liefern, erlaubt Perplexity, die Konversation am Laufen zu halten. Das geschieht über einen Thread, in dem du weiterführende Fragen stellen kannst, und über Thread-Follow-ups, die den Kontext deiner Suche bewahren.
Für die Suche im Business-Alltag bedeutet das, dass du tiefere Analysen oder Vergleiche in einer Session durchführen kannst, ohne jedes Mal neu zu starten. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass komplexe Sachverhalte vollständig erfasst werden.
Ask Anything als Herzstück von Perplexity
Gerade im Enterprise-Umfeld ist der Wert von geräteübergreifend synchron abrufbaren Daten enorm. Die Perplexity App lässt sich problemlos im Webbrowser nutzen oder als Mac-App installieren.
Für Unternehmen, die die Pro-Version nutzen, stehen zusätzliche Algorithmen und die Möglichkeit zur Analyse von diversen Dateiformaten zur Verfügung – ideal für Vertragsanalysen, Produktdatenblätter oder Forschungsberichte.
Darüber hinaus ist Perplexity eine interessante Alternative zu klassischen Suchmaschinen, da es nicht nur Ergebnisse liefert, sondern diese auch interpretiert und kontextualisiert. Das ist besonders hilfreich bei komplexen Projekten, bei denen viele Quellen kombiniert werden müssen.
In der Praxis können Marketing-Teams Marktanalysen durchführen, Produktmanager Wettbewerbsdaten vergleichen und IT-Abteilungen technische Probleme schneller lösen – alles innerhalb einer KI-gestützten Plattform.
Während Google und andere Anbieter stark auf Keyword-Matching setzen, nutzt Perplexity Texteingaben in natürlicher Sprache und kombiniert diese mit großen Sprachmodellen. Das Ergebnis: präzise Antworten, die nicht nur Fakten liefern, sondern auch den Kontext verstehen.
Mit Chatbot-Funktionen und LLM-basierter Logik kann Perplexity Inhalte strukturieren, zusammenfassen und vergleichen – etwas, das klassische KI-Suche oft nicht leisten kann.
Die Stärke der Plattform liegt zudem in der Transparenz: Jede Antwort kommt mit klaren Quellenangaben, sodass du selbst prüfen kannst, wie vertrauenswürdig eine Information ist. Damit bietet die App eine Brücke zwischen der Geschwindigkeit von KI und der Verlässlichkeit geprüfter Daten.
Die Installation ist einfach: Du findest die App im App Store, im Mac App Store und im Google Play Store. Nach dem Download kannst du dich direkt mit deinem Konto anmelden und loslegen.
Die App unterstützt verschiedene Endgeräte und wird automatisch geräteübergreifend synchronisiert, sodass du deine Suchen und Thread-Historien sowohl auf dem Smartphone als auch am Desktop fortführen kannst.
Besonders praktisch für Enterprise-Teams ist, dass du die App auch einfach online nutzen kannst, falls keine Installation möglich ist – so bleibt die Nutzung flexibel und sicher.
Optionen der Installation
Die Bewertungen und Rezensionen in den Stores fallen überwiegend positiv aus. Nutzer loben vor allem die Geschwindigkeit, die qualitative Ergebnisse liefert, und die Integration aktueller Datenquellen.
Besonderes Lob bekommt die Perplexity Pro-Version, die erweiterte Funktionen wie komplexe Datenanalysen und PDF-Verarbeitung bietet. Kritikpunkte beziehen sich meist auf Kleinigkeiten wie Darstellungsfehler oder Funktionswünsche – etwa eine bessere Offline-Nutzung.
Interessant ist, dass viele Rezensionen die App als produktives Werkzeug für berufliche Recherche bezeichnen.
Der App-Datenschutz ist für Enterprise-Kunden ein zentraler Punkt. Die Datenschutzrichtlinien des Entwicklers legen klar offen, welche Daten erhoben und wie sie verarbeitet werden.
Ein großer Vorteil gegenüber anderen Tools ist die transparente Kommunikation darüber, wie Nutzerdaten gespeichert und gesichert werden. Für Unternehmen bedeutet das mehr Kontrolle und Vertrauen – besonders, wenn sensible Geschäftsdaten in Suchen auftauchen.
Es empfiehlt sich, vor der Einführung die Datenschutzrichtlinien mit den internen Compliance-Anforderungen abzugleichen, um sicherzustellen, dass die App ohne Risiko genutzt werden kann.
Mit dem Download-Newsletter bleibst du jederzeit auf dem neuesten Stand. Der Newsletter liefert Produktneuigkeiten, Tipps zur besseren Nutzung und Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
Für Business-Anwender:innen sind die Thread-Follow-ups im Newsletter besonders interessant, weil sie zeigen, wie andere Teams die App erfolgreich im Alltag einsetzen.
Wer langfristig das Maximum aus Perplexity herausholen will, sollte den Newsletter unbedingt abonnieren – die Beispiele helfen dabei, neue Workflows zu entdecken und bestehende zu optimieren.
Die Perplexity App ist für Beruf und Business eine wertvolle Ergänzung – vor allem, wenn du regelmäßig auf verlässliche, aktuelle Informationen angewiesen bist.
Mit der Pro-Version und Zugriff auf KI-Modelle wie GPT-4 wird die Plattform noch leistungsfähiger. Unternehmen profitieren von schnellerer Recherche, besserer Datenqualität und einem Vertrauen in die Ergebnisse, das klassische Suchlösungen oft nicht bieten können.
Die Kombination aus Perplexity AI Inc., OpenAI und Anthropic im Backend macht die App zu einem zukunftssicheren Tool für jede wissensbasierte Organisation.
Ja, es gibt eine kostenlose Version. Die Perplexity Pro bietet jedoch erweiterte Funktionen wie umfangreichere KI-Modelle und Datenanalysen.
Die App kann im Mac App Store und bei Google Play geladen werden. Die Web-Version ist ideal, wenn keine Installation möglich ist.
Ja, besonders nützlich ist die Möglichkeit, PDFs zu analysieren und Daten in andere Systeme zu übertragen.
Die App-Datenschutz-Funktionen und die Datenschutzrichtlinien des Entwicklers sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.
Daniel Lücke
Director Software Solutions
Gemeinsam mit meinen Kollegen versuche ich, unser Produkt jeden Tag besser zu machen und der Partner zu sein, der unseren Kunden hilft, erfolgreich mit ihren Medien- und Produktdaten zu arbeiten.