marketing
9 min
Programmatic Print
So erstellen Sie vollautomatisch personalisierte Print-Mailings
Programmatic Print ist ein Marketing-Trend, der das Print-Marketing in Ihrem Unternehmen in ein neues Licht rückt. Die Idee ist, die Prozesse, die Sie aus der personalisierten Online-Werbung (Programmatic Advertising) kennen, auch auf die Printwerbung zu übertragen. Um somit Printprodukte zu erstellen, die Ihre Kunden und Kundinnen zum richtigen Zeitpunkt während der Kundenreise erreichen und begeistern.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Programmatic Printing funktioniert und welchen Mehrwert das automatisierte Direktmarketing über den Printkanal für Ihre Kundschaft sowie für Sie als Unternehmen hat.
Inhaltsverzeichnis
Programmatic Printing: Definition
Programmatic Print ist eine Marketingmethode, mit der Sie auf Basis von Online-Nutzerdaten personalisierte Printprodukte erstellen und zielgerichtet versenden. Der Prozess läuft dabei vollständig automatisiert ab. Beispiele für maßgeschneiderte Printwerbung sind Auszugskataloge, klassische Dialogpost oder individualisierte Beileger in Versandpaketen.
Der Versand wird durch bestimmte Anlässe, sogenannte Trigger, ausgelöst. Das können beispielsweise Warenkorbabbrüche, saisonale Events und ebenso das Cross- und Upselling oder die Reaktivierung von Kunden und Kundinnen sein.
Durch Programmatic Printing erreichen Sie Ihre Kunden und Kundinnen zum richtigen Zeitpunkt genau dort, wo sie sich in der Customer Journey gerade befinden.
Vorteile von Programmatic Print
Programmatic Printing verbindet die Vorteile von Online- und Offline-Kommunikation und bringt Ihre analogen Werbemittel auf ein neues Level.
Personalisierung und Kundenbindung
Programmatic Print hilft Ihnen dabei, Ihre Zielgruppen besser zu verstehen und diese nach Interessen, Bedürfnissen und Nutzungsverhalten zu selektieren. Darauf basierend verschicken Sie personalisierte Post-Mailings. Statt unpersönlicher Massenmailings erhält jeder Kunde und jede Kundin eine eigene Variante mit One-to-One-Ansprache sowie individuellen Empfehlungen und Angeboten.
Personalisiertes und konsistentes Cross-Channel-Marketing sorgt schließlich für eine hohe Kundenbindung.
Zielgerichtetes Marketing
Print-Mailings, die Sie mithilfe von Programmatic Printing erstellen, enthalten passgenaue Angebote sowie Botschaften, die individuell auf den Empfänger oder die Empfängerin zugeschnitten sind. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Mailings auch wirklich relevant und interessant für Ihre Zielgruppen sind und nicht sofort im Mülleimer landen oder als Spam wahrgenommen werden.
Sie verringern Streuverluste und setzen Ihre Printprodukte zielgerichteter ein. So sparen Sie letztendlich auch Kosten.
Hoher Response und höhere Conversion Rate
Laut der CMC Dialogpost-Studie 2020 erreichen Print-Mailings im Durchschnitt eine Conversion Rate von 4,9 Prozent. Am besten schneiden dabei Werbebriefe ab, im Vergleich zu Selfmailern und Maxi-Postkarten. Im Jahr 2021 stieg der Wert sogar auf 6,8 Prozent an (CMC Print-Mailing-Studie 2021). Verglichen damit liegt die durchschnittliche Conversion Rate von E-Mail-Marketing bei etwa drei Prozent.

Conversion Rate von Print- und E-Mail-Mailings
Die hohe Conversion Rate von personalisierten Print-Mailings hat mehrere Gründe:
- Interessenten und Interessentinnen erhalten Werbung genau zum richtigen Zeitpunkt in ihrer Customer Journey und sind dadurch empfänglicher.
- Sie reagieren direkt auf die Interaktionen der Kunden und Kundinnen.
- Sie sorgen für eine perfekte Kombination der Marketingkanäle.
- Durch maßgeschneidertes One-to-One-Marketing können Sie Kundschaft, die länger keinen Kauf mehr getätigt hat oder vorzeitig abgesprungen ist, reaktivieren.
Hohe Aufmerksamkeit
In unserer modernen Welt, in der wir täglich mit Unmengen an digitaler Werbung konfrontiert werden, erregt das Medium Print wieder mehr Aufmerksamkeit. So ist ein hochwertiges Print-Mailing, das sich unter die Rechnungen im Briefkasten mischt, eine willkommene Abwechslung zu der zehnten E-Mail des Tages im überquellenden Postfach.
Geringere Kosten und weniger Aufwand
Printkampagnen zu planen und durchzuführen, ist normalerweise sehr aufwändig. Mithilfe von Programmatic Print automatisieren Sie viele Prozesse und sparen dadurch Zeit, Kosten und Arbeit:
Templates
Sie arbeiten mit Templates für Ihre Print-Mailings, die je nach Zielgruppe und Trigger mit passendem Inhalt gefüllt werden.
Keine Korrekturschleifen
Durch die Print-Mailing-Automation entfallen langwierige Korrekturschleifen oder Freigabeprozesse. Neben der Produktion erfolgen auch der Druck und Versand vollständig automatisch.
Vereinfachung
Das datengetriebene Marketing vereinfacht die Arbeit und gibt gleichzeitig wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Zielgruppen.
Kosten sparen
Sie geben kein Geld für Massenmailings an irrelevante Zielgruppen aus.
Insgesamt verkürzen Sie mit Programmatic Printing die Time-to-Market Ihrer Print-Kampagnen.
Messbare Print-Maßnahmen
Wenn Sie Ihre personalisierten Mailings per Post beispielsweise mit einem QR-Code, individuellen Gutscheincodes oder Bestellnummern versehen, können Sie die Reaktionen darauf direkt nachvollziehen und messen.
So funktioniert Programmatic Printing
Programmatic Print setzen Sie mit entsprechenden Marketing-Automation-Tools um. Sie müssen dann nur passende Workflows definieren sowie die nötigen Daten bereitstellen – die Technologie übernimmt den Rest und verwandelt Ihre Ideen in ansprechende Print-Kampagnen. Folgende vier Schritte sind dabei zentral:

Die richtigen Workflows für Marketing-Automation-Tools definieren
Schritt 1: Datenbasis
Die Basis von Programmatic Printing sind Daten:
- Online-Nutzerdaten: Anhand dieser werden relevante Zielgruppen segmentiert und passende Inhalte für die Printwerbung ausgesucht.
- Kundendaten: Diese ziehen Sie in der Regel aus Ihrem Customer Relationship Management System (CRM).
- Produktdaten: Wenn Sie in Ihren Print-Mailings für Produkte werben, holen Sie sich die nötigen Informationen aus Ihrem Product Information Management System (PIM).
- Assets: In Ihrem Digital Asset Management System (DAM) verwalten Sie passende Smart Templates sowie Bilder und andere Medien für die Gestaltung Ihrer personalisierten Post-Mailings.
Nutzen Sie umfassende Software wie das 4ALLPORTAL, um Ihre Daten übersichtlich zu verwalten und zu pflegen sowie ohne Probleme an die verschiedenen Marketingkanäle auszuspielen.
Schritt 2: Smart Templates
Ob Katalog, Werbebrief oder Postkarte – erstellen Sie passende Layouts für verschiedene Mailingformate. Fügen Sie Platzhalter für Bilder oder Textbausteine ein. Diese werden anschließend mithilfe des DAMs vollautomatisch je nach Bedarf ausgetauscht. So erstellen Sie ohne viel Aufwand individuelle Mailings in hoher Qualität und mit konsistentem Branding.
Schritt 3: Zielgruppen und Inhalte
Anhand der gesammelten Nutzerdaten gliedern Sie Ihre Kundschaft in einzelne Zielgruppen auf. Darauf aufbauend werden wiederum relevante Inhalte für jeden Kunden und jede Kundin ausgewählt, die dann in die Smart Templates eingepflegt werden.
Schritt 4: Druck und Versand
Der Druck und der Versand der personalisierten Printwerbung werden über einen Trigger ausgelöst, zum Beispiel ein bestimmtes Datum oder eine Interaktion. Dieser Trigger setzt dann den automatischen Produktionsprozess in Gang – bis hin zur voll adressierten Post-Zustellung an den ausgewählten Empfänger oder die Empfängerin.
Beispiele für automatisierte Print-Kampagnen
Mit Programmatic Print lässt sich eine Reihe von ansprechenden Kampagnen starten und kreative, personalisierte Druckprodukte erstellen. Typische Printwerbung-Beispiele sind Gutscheine und Rabattcoupons. Ein Trigger dafür kann ein Warenkorbabbruch sein:
Eine Bestandskundin besucht Ihren Online-Shop und legt einige Waren in den Warenkorb. Anstatt zur Kasse zu gehen, bricht sie den Einkauf vorzeitig ab und verlässt Ihren Shop wieder. Daraufhin startet nun ein automatischer Produktionsprozess und innerhalb weniger Tage wird ein Print-Mailing an eben diese Kundin geschickt.
Dieses enthält einen Rabattcoupon für die Produktkategorie, die sie in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft hat. Dadurch wird sie animiert, wieder zum Warenkorb zurückzukehren und den Kauf doch noch abzuschließen.
Ebenso ist es möglich, Gutscheine zu verschicken, wenn ein Kunde oder eine Kundin eine bestimmte Anzahl an Treuepunkten gesammelt oder Geburtstag hat.
Mit Programmatic Printing lassen sich außerdem Kataloge individualisieren. Anstatt all Ihren Kunden und Kundinnen einen dicken Sortimentskatalog per Post zukommen zu lassen, erstellen Sie einen Auszugskatalog. Dieser enthält je nach Zielgruppe ausgewählte Produkte, bekommt ein passendes Titelbild und ist mit auf den jeweiligen Empfänger oder die Empfängerin zugeschnittenen Beilagen (z. B. Rabattcoupons) versehen.
Mit entsprechenden Automatisierungslösungen sind schließlich auch Massen-Individualisierungen, also die Produktion von mehreren Hundert oder Tausend Varianten, kein Problem. Finden Sie mit dem 4ALLPORTAL Ihren Partner zur Realisierung Ihrer Programmatic-Print-Projekte – gerne erklären wir Ihnen in einer Demo die Details.