product media

26 min

Verfasst von Dominic Vieregge

DAM vs Cloud Speicher: Was ist die beste Lösung für dich?

Was sind die Unterschiede zwischen DAM und Cloud Speicher und welche Lösung ist für dein Unternehmen die richtige? Wann du welche Lösung benötigst, lernst du detailliert in diesem Artikel.

DAM vs Cloud Speicher: Der Vergleich und Unterschiede im Detail

Einleitung: DAM vs Cloud Speicher

Unternehmen stehen immer häufiger vor der Herausforderung, ihre wachsenden digitalen Assets effizient zu verwalten. Von Marketing-Kampagnen bis hin zu Produktdaten benötigen Teams eine zuverlässige Speicherlösung, um Inhalte zu organisieren und zugänglich zu machen.

Dabei stehen zwei Lösungen zur Wahl: Digital Asset Management (DAM) und Cloud-Speicher wie Google Drive, Microsoft One Cloud oder Dropbox.

Digitale Inhalte sind die Grundlage moderner Geschäftsprozesse. Eine effiziente Verwaltung kann den Unterschied machen, ob ein Projekt rechtzeitig abgeschlossen wird oder ob wertvolle Zeit durch Suchen und schlechte Organisation verloren geht.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Unterschiede zwischen DAM und Cloud Speicher, was diese Systeme leisten, welche Vorteile sie bieten und welche Lösung am besten zu deinem Unternehmen passt.

So findest du die beste DAM-Software für dein Unternehmen (Digital Asset Management)

Was ist ein DAM-System?

Hauptfunktionen eines Digital Asset Management Systems

Ein DAM-System ist weit mehr als ein einfacher Speicherort. Es handelt sich um eine spezialisierte Lösung zur Organisation von digitalen Assets, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Inhalte standort- und abteilungsübergreifend effizient zu nutzen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Speicherlösungen bietet ein DAM-System erweiterte Funktionen wie Metadaten, Versionierung und eine bessere Kontrolle über Inhalte. Die wichtigsten Funktionen eines DAM-Systems:

  • Zentrale Verwaltung: Alle Assets wie Bilder, Videos oder Dokumente werden an einem Ort gespeichert, was den Zugriff erheblich vereinfacht.
  • Suchfunktionen mit Metadaten: Dateien können nicht nur nach Name, sondern auch nach Attributen wie Erstellungsdatum, Kategorie oder Schlagwörtern gesucht werden.
  • Versionierung: Veraltete oder falsche Inhalte werden vermieden, da alle Änderungen nachvollziehbar sind.

Durch diese Funktionen können Teams produktiver arbeiten und Fehler durch doppelte oder veraltete Dateien reduzieren.


Vorteile von DAM-Systemen für Unternehmen

Ein DAM-System ist ideal für Unternehmen, die große Mengen an digitalen Assets verwalten und in datengetriebenen Workflows effizient nutzen möchten. Besonders für internationale Teams, die Inhalte regelmäßig bearbeiten und austauschen, ist ein DAM-System unverzichtbar.

Die zentralen Vorteile eines DAM-Systems:

  • Optimierte Workflows: Automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit bereitgestellt werden.
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Teams aus Marketing, Vertrieb oder Design können gleichzeitig auf dieselben Inhalte zugreifen, was die Effizienz steigert.
  • Sicherstellung von Markenrichtlinien: Unternehmen können sicherstellen, dass nur genehmigte Inhalte verwendet werden, was die Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg verbessert.
  • Integration mit Drittsystemen: Ein DAM-System kann in bestehende Systeme wie PIM oder Content-Management-Systeme eingebunden werden, um Workflows nahtlos zu verbinden.

Zusätzlich profitieren Unternehmen von der Möglichkeit, Inhalte langfristig zu archivieren und bei Bedarf schnell wiederzufinden. Dadurch können auch ältere Projekte effizient wiederverwendet werden.


Was ist ein Cloud-Speicher?

Hauptmerkmale von Cloud-Speicherlösungen

Cloud-Speicherlösungen wie Dropbox, Google Drive und Microsoft One Cloud ermöglichen es Benutzern, Dateien online zu speichern, zu teilen und von überall darauf zuzugreifen. Sie sind ideal für Teams, die flexibel arbeiten und ihre Daten unabhängig von Standort oder Gerät verfügbar haben möchten.

Die Hauptmerkmale von Cloud-Speicher:

  • Dateifreigabe: Benutzer können Dateien einfach mit internen oder externen Partnern teilen.
  • Plattformübergreifende Synchronisation: Inhalte werden auf allen verbundenen Geräten synchronisiert, sodass jeder Zugriff auf die aktuelle Version hat.
  • Einfachheit: Cloud-Speicherlösungen sind oft intuitiv und benötigen keine umfangreiche Schulung.

Cloud-Speicher eignet sich besonders für kleinere Unternehmen oder Teams mit grundlegenden Anforderungen an die Datenverwaltung.

Cloud Hosting

Vorteile von Cloud-Speicher für Unternehmen

Für kleinere Teams oder Unternehmen mit einfachen Anforderungen bietet Cloud-Speicher eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Es handelt sich um eine flexible und kostengünstige Alternative zu lokalen Servern oder Hardwarelösungen.

Die wichtigsten Vorteile von Cloud-Speicher:

  • Flexibilität: Benutzer können jederzeit und von überall auf ihre Daten zugreifen.
  • Kosteneffizienz: Keine hohen Anfangsinvestitionen in Hardware oder IT-Infrastruktur notwendig.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Besonders bei Dokumenten und Präsentationen können mehrere Benutzer gleichzeitig arbeiten.

Trotz dieser Vorteile sind Cloud-Speicherlösungen oft auf einfache Speicherplatz- und Dateiverwaltungsaufgaben beschränkt.


Beispiele für Cloud Speicher

Google Drive

Google Drive ist einer der bekanntesten Cloud-Speicher. Es bietet:

  • Kostenlosen Speicherplatz bis zu 15 GB, mit der Möglichkeit, zusätzlichen Speicherplatz zu erwerben.
  • Integration mit Google-Tools wie Google Docs, Google Sheets und Google Slides, wodurch eine umfassende Büro-Suite bereitgestellt wird.
  • Einfache Zusammenarbeit in Echtzeit, bei der mehrere Benutzer Dokumente bearbeiten können.

Google Drive eignet sich besonders für kleine Unternehmen, die eine kostengünstige und benutzerfreundliche Lösung suchen.

DAM vs Cloud Speicher: Google Drive vs DAM-Software

Microsoft One Cloud

Microsoft Cloud, auch bekannt als OneDrive, ist die Cloud-Lösung von Microsoft.

  • Nahtlose Integration mit Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint.
  • Möglichkeit, Dateien direkt aus der Cloud zu bearbeiten, ohne sie herunterladen zu müssen.
  • Synchronisation auf allen Geräten mit Windows-Betriebssystem, was besonders für Unternehmen im Microsoft-Ökosystem praktisch ist.

OneDrive eignet sich ideal für Unternehmen, die ihre bestehenden Office-Lösungen erweitern möchten.


Dropbox

Dropbox bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Umgang mit Dateien effizienter und sicherer gestalten. Drei zentrale Merkmale sind:

  • Cloud-Speicher: Dateien zentral speichern und auf allen Geräten synchronisieren.
  • Dateifreigabe: Einfaches Teilen von Dateien und Ordnern, auch mit Nicht-Nutzern.
  • Sicherheit: Verschlüsselung und Schutz durch Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Zwar bietet auch Dropbox viele Integrationen, z.B. für WordPress, allerdings sind auch hier Grenzen gesetzt.

Dropbox vs DAM

Nachteile von einfachen Cloud Speicher Lösungen

Keine Suchmasken

Cloud-Speicher wie Dropbox oder Google Drive bieten keine erweiterten Suchmasken. Benutzer müssen oft Dateien manuell durchsuchen, was bei großen Datenmengen unpraktisch ist. Für Unternehmen mit vielen digitalen Assets kann dies ein erheblicher Nachteil sein.


Keine Metadaten

Ein weiteres Problem bei Cloud-Speicherlösungen ist der fehlende Support für Metadaten. Ohne diese sind Dateien oft schlecht organisiert, was die Suche und Verwaltung erschwert. DAM-Systeme bieten hier klare Vorteile, da sie erweiterte Metadatenfunktionen enthalten.


Keine individuellen Zugriffsrechte

Im Gegensatz zu einem DAM-System bieten Cloud-Speicher nur grundlegende Optionen für Zugriffsrechte. Individuelle Rechtevergabe für unterschiedliche Benutzerrollen ist oft nicht möglich, was die Sicherheit beeinträchtigen kann.


Keine Schnittstellen zu Drittsystemen

Ein großer Nachteil von Cloud-Speichern ist die fehlende Integration mit Drittsystemen wie PIM- oder Content-Management-Systemen. Für Unternehmen, die datengetriebene Workflows automatisieren möchten, ist dies ein entscheidender Nachteil.


DAM vs Cloud Speicher: Wann brauche ich ein DAM-System und wann reicht ein simpler Cloud-Storage?

Die Wahl zwischen einem DAM-System (Digital Asset Management) und einem Cloud-Speicherdienst wie Google Drive hängt stark von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab. Beide Lösungen haben ihre Stärken, aber auch klare Grenzen. Es ist wichtig, die jeweiligen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten im Detail zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.


Wann reicht ein Cloud-Speicherdienst wie Google Drive?

Ein Cloud-Speicherdienst wie beispielsweise Google Drive ist eine einfache und flexible Lösung, die für bestimmte Szenarien vollkommen ausreichend ist. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn:

1. Grundlegende Dateispeicherung und -freigabe ausreichen

  • Wenn du hauptsächlich Dokumente, Tabellen oder Präsentationen speichern, teilen und gemeinsam bearbeiten möchtest, ist ein Cloud-Speicher ideal.
  • Beispiele: Kleine Teams, die an Berichten oder Planungen arbeiten, profitieren von den Kollaborationsfunktionen wie gleichzeitiger Bearbeitung und Kommentarfunktion.

2. Begrenzte Dateitypen und -mengen genutzt werden

  • Cloud-Speicherdienste sind ideal für eine überschaubare Anzahl von Dateien und Datentypen.
  • Mit Speicherlimits zwischen 15 GB (kostenlos) und 30 TB (kostenpflichtig) bieten sie genügend Kapazität für kleine bis mittelgroße Datenmengen.

3. Einfache Such- und Filterfunktionen genügen

  • Google Drive ermöglicht die Suche nach Dateinamen oder Basisattributen wie Erstellungsdatum.
  • Für kleinere Datenmengen reicht dies oft aus, um Dateien schnell zu finden.

4. Grundlegende Kollaboration ist ausreichend

  • Funktionen wie die Echtzeitbearbeitung und einfache Dateifreigabe machen Google Drive zu einer unkomplizierten Lösung für Teams.
  • Für grundlegende Teamarbeit ist kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand nötig.

Ein Cloud-Speicherdienst wie Google Drive ist somit optimal für kleine Unternehmen oder Teams mit einfachen Anforderungen. Besonders Startups oder kleine Organisationen, die hauptsächlich Office-Dateien verwenden, können von der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit profitieren.


Wann brauche ich ein DAM-System?

Ein DAM-System wird notwendig, wenn dein Unternehmen größere Datenmengen und komplexere Anforderungen hat. Es handelt sich um eine professionelle Lösung für die Verwaltung von digitalen Assets, die weit über die Möglichkeiten eines Cloud-Speichers hinausgeht.

Gleichzeitig bieten DAM-Systeme die Option, sich nahtlos mit weiteren Business Lösungen zu verknüpfen und einen reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen zu ermöglichen (z.B. Website, Shop, Katalog-Tool, Marktplätze, etc.).

teekanne-dam-system

Praxisbeispiel: So nutzt die Firma TEEKANNE das 4ALLPORTAL DAM

Diese 7 Szenarien sprechen für den Einsatz eines DAM-Systems:

1. Verwaltung großer Mengen an digitalen Assets

  • Wenn dein Unternehmen regelmäßig mit umfangreichen Medienbibliotheken arbeitet, wie z. B. Bilder, Videos, Audiodateien oder Designvorlagen, ist ein DAM unverzichtbar.
  • Beispiel: Marketingteams, die Inhalte für Social Media, Kampagnen oder Websites erstellen, profitieren enorm von der zentralen Organisation.

2. Erweiterte Metadaten- und Tagging-Funktionen

  • Ein DAM ermöglicht die Anreicherung von Dateien mit Metadaten wie Schlagwörtern, Kategorien oder Erstellungsinformationen.
  • Dies erleichtert das schnelle Auffinden von Inhalten, selbst in großen Archiven.

3. Komplexe Workflows für Erstellung und Genehmigung

  • Wenn du komplexe Prozesse hast, bei denen Inhalte erstellt, überprüft und genehmigt werden müssen, bietet ein DAM klare Vorteile.
  • Beispielsweise können Aufgaben automatisiert und Verantwortlichkeiten definiert werden.

4. Erweiterte Rechte- und Zugriffskontrollen

  • In einem DAM können Benutzerrollen detailliert festgelegt werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Inhalte zugreifen oder Änderungen vornehmen können.
  • Diese Funktion ist besonders in größeren Organisationen mit mehreren Abteilungen wichtig.

5. Fortgeschrittene Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten

  • Neben der Basis-Suche ermöglicht ein DAM die Suche nach Metadaten, Dateityp oder Nutzungsstatus. Dies spart viel Zeit und macht die Arbeit effizienter.

6. Versionskontrolle und Archivierung

  • Für Unternehmen, die regelmäßig Inhalte aktualisieren, ist die Versionierung entscheidend. So bleiben ältere Versionen erhalten und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

7. Integration mit anderen Systemen

  • Ein DAM lässt sich mit Systemen wie CMS (Content Management Systeme) oder PIM (Product Information Management) nahtlos verbinden.
  • Dies ermöglicht automatisierte Prozesse, wie z. B. die Bereitstellung von Produktbildern in einem Webshop.

Zusammenfassung: DAM vs Cloud Speicher

Die Entscheidung zwischen einem DAM-System und einem Cloud-Speicher wie Google Drive hängt von deinen Anforderungen ab:

  • Cloud-Speicher wie Google Drive reicht aus, wenn du hauptsächlich Dateien speichern und teilen möchtest, keine komplexen Medien verwaltest und einfache Suchfunktionen genügen.
  • Ein DAM-System ist die richtige Wahl, wenn du große Mengen an digitalen Assets hast, komplexe Workflows verwalten musst und auf erweiterte Funktionen wie Metadaten, Versionierung oder Systemintegrationen angewiesen bist.

In vielen Fällen kann eine Kombination aus beiden Lösungen sinnvoll sein, besonders wenn grundlegende Dateiverwaltung und professionelle Medienverwaltung aufeinander abgestimmt werden sollen. Für Unternehmen mit einem hohen Datenaufkommen und komplexen Anforderungen bleibt ein DAM jedoch die klar überlegene Wahl.


Key Takeaways

  • DAM-Systeme bieten erweiterte Funktionen zur Verwaltung und Organisation von digitalen Assets wie Bildern, Videos und Vorlagen.
  • Cloud-Speicherlösungen wie Google Drive, Dropbox und Microsoft One Cloud sind flexibel, aber eingeschränkt in ihrer Funktionalität.
  • Unternehmen profitieren von einem DAM-System, wenn sie datengetriebene Workflows optimieren und digitale Inhalte effizient bereitstellen möchten.

Dominic Vieregge

Director Service Operations

Das 4ALLPORTAL ist ein echtes Kraftpaket und erleichtert die tägliche Arbeit Ihrer Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie dieses Potenzial auch in Ihrem Unternehmen umsetzen.

let's connect