Optimize Omnichannel Marketing with PIM and PXM Software

product data

17 min

Verfasst von Robin Schniedermann

Was ist ein PIM-System?

Product Information Management einfach erklärt

Lerne, wie du mit einem PIM-System deine Produktdaten zentral verwalten, anreichern und über alle Kanäle hinweg distribuieren kannst. Dabei erfährst du, wie du mit Product Information Management (PIM) effektiv die Time-to-Market zu verkürzen sowie die Fehleranfälligkeit und Retourenquote im E-Commerce reduzieren kannst.

Was ist PIM? Alles, was du über PIM-Systeme und Product Information Management wissen musst!

Einführung

Im Zeitalter der Digitalisierung ist das effiziente Datenmanagement eine entscheidende Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Produktinformationen müssen zentralisiert, korrekt und auf dem neuesten Stand gehalten werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier kommt das PIM-System, also das Product Information Management, ins Spiel.

Eine PIM-Software ermöglicht es, Produktinformationen an einem einzigen Ort zu sammeln, zu verwalten und für verschiedene Vertriebskanäle bereitzustellen. Durch die Einführung einer solchen Software profitierst du von einer deutlich besseren Datenqualität und optimierten Workflows in allen Bereichen des Unternehmens.

Youtube Thumbnail

Definition: Product Information Management (PIM)

Ein PIM-System (Product Information Management System) ist eine Softwarelösung, die darauf spezialisiert ist, alle relevanten Produktinformationen zentral zu speichern und zu verwalten. Das Ziel ist es, eine Single Source of Truth zu schaffen, also eine einzige, verlässliche Datenquelle. Dies bedeutet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die gleichen, stets aktuellen Informationen zugreifen können.

Ein PIM ermöglicht die zentrale Pflege von Produktinformationen in einem medienneutralen Format. Das heißt, die Daten können flexibel an verschiedene Vertriebskanäle wie Webshops, Print-Kataloge oder mobile Apps weitergegeben werden, ohne dass sie für jedes Medium separat aufbereitet werden müssen. So sorgt das PIM-System für konsistente und genaue Produktdaten.

Die Rolle eines PIM-Systems im Unternehmen

Warum ist ein PIM-System für Unternehmen so wichtig? Die Antwort liegt in der Komplexität moderner Geschäftsprozesse. Produktdaten müssen oft in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Kanäle verfügbar gemacht werden. Ohne ein zentrales System führt dies schnell zu Inkonsistenzen und Fehlern, die Zeit und Geld kosten.

Mit einem PIM-System kannst du die Speicherung und den Zugriff auf Artikelinformationen zentralisieren. Dies bedeutet, dass alle relevanten Daten – sowohl Produktspezifikationen, Datenblätter, Übersetzungen als auch Marketingtexte – an einem einzigen Ort gespeichert werden. Dadurch werden Redundanzen vermieden und die Datenqualität deutlich verbessert. 

Optimale Produktdaten-Workflows mit PIM-Systemen

Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Durch die Automatisierung vieler Prozesse, die mit der Pflege von Produktinformationen verbunden sind, kannst du dich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Ein Product Information Management sorgt dafür, dass deine Produktdaten immer auf dem neuesten Stand sind und für alle Marketing- und Vertriebskanäle bereitstehen.


Die 3 größten Vorteile einer PIM-Software

1. Effizientes Verwalten von Produktdaten

Das Verwalten von Produktdaten kann komplex und zeitaufwendig sein. Ein PIM-System bietet hier eine effiziente Lösung. Indem du alle Produktinformationen in einem einzigen System zentralisierst, kannst du sicherstellen, dass die Daten immer aktuell und konsistent sind. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Redundanzen erheblich.

Darüber hinaus ermöglicht dir die Lösung, Produktdaten medienneutral zu speichern und für verschiedene Ausgabekanäle bereitzustellen. Dies bedeutet, dass du dieselben Daten für deinen Webshop, Print-Kataloge oder andere Vertriebskanäle verwenden kannst, ohne sie mehrfach anpassen zu müssen. So wird die Effizienz in deinem Unternehmen erheblich gesteigert.

2. Verbesserung der Datenqualität

Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg in der Produktkommunikation. Schlechte Daten führen zu Fehlern, Missverständnissen und letztlich zu Umsatzeinbußen. Ein Product Information Management hilft dir dabei, dass deine Produktdaten stets korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Dies trägt erheblich zur Verbesserung der Datenqualität bei.

Durch die zentrale Verwaltung der Daten kannst du sicherstellen, dass alle Änderungen an Produktinformationen sofort in allen Vertriebskanälen übernommen werden. Das bedeutet, dass deine Kunden stets die richtigen Informationen erhalten, egal ob sie online, in einem Print-Katalog oder über eine mobile App einkaufen.

So erhöhst du nicht nur die Zufriedenheit deiner Kunden, sondern auch die Effizienz deiner internen Prozesse.

3. Optimierung von Workflows durch PIM-Systeme

Ein weiterer großer Vorteil ist die Optimierung von Workflows. Durch die Automatisierung vieler Aufgaben, die mit der Pflege von Produktinformationen verbunden sind, kannst du deine Prozesse effizienter gestalten. Das bedeutet, dass du und dein Team mehr Zeit für strategische Aufgaben haben, anstatt sich mit der Verwaltung von Produktdaten aufzuhalten.

Ein PIM-System ermöglicht zudem die Integration mit bestehenden Systemen wie ERP– und MDM-Lösungen. Dies sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Systemen und eine konsistente Product Experience über alle Touchpoints hinweg. Die Einführung kann somit die Produktivität in deinem Unternehmen erheblich steigern.

Mit einem PIM kannst du alle Produktdaten zentral verwalten

4. Integration mit ERP-Lösungen

Die Integration mit ERP-Lösungen ist entscheidend für eine reibungslose Datenverwaltung. Durch die Anbindung an dein ERP-System kannst du sicherstellen, dass alle Produktinformationen zentral verwaltet werden und stets aktuell sind.

Ein PIM-System bietet dir die Möglichkeit, alle Daten in einer einzigen Quelle zu speichern und diese dann nahtlos an dein ERP-System weiterzugeben. So wird die Qualität der Daten verbessert und die Verwaltung von Produktinformationen deutlich effizienter gestaltet.

5. Omnichannel-Commerce

Ein PIM-System ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die eine Omnichannel-Strategie verfolgen. Durch die zentrale Pflege von Produktinformationen kannst du sicherstellen, dass deine Produktdaten konsistent und genau über alle Vertriebskanäle hinweg sind.

Egal ob Webshops, Mobile Apps oder Print-Kataloge – du kannst deine Produktdaten medienneutral (formatunabhängig) und flexibel für alle verschiedenen Kanäle bereitstellen. Dies trägt nicht nur zur Optimierung deiner Product Experience bei, sondern erhöht auch die Effizienz deiner Produktkommunikation.

6. Perfektes Zusammenspiel von PIM und DAM

Das Zusammenspiel von PIM- und DAM-Software (Digital Asset Management) bietet erhebliche Vorteile bei der Verwaltung von Produktdaten und digitalen Assets. Diese kraftvolle Kombination ermöglicht dir nicht nur die Verwaltung der reinen Produktdaten, sondern gleichzeitig auch die Relationierung und Verknüpfung mit Produktbildern, Datenblättern und anderen Assets.

Durch die Kombination kannst du sicherstellen, dass alle Produktdaten und digitalen Assets zentral und medienneutral organisiert und gespeichert werden. Dies erleichtert nicht nur die Distribution für den Vertrieb, sondern sorgt auch für eine nahtlose Product Experience im Omnichannel-Marketing.

Produkte und Medien zentral verwalten

Welche Abteilungen nutzen ein PIM-System?

Ein PIM-System wird von einer Vielzahl von Rollen innerhalb eines Unternehmens genutzt, insbesondere von denen, die mit der Verwaltung und Verbreitung von Produktinformationen betraut sind.

  • Marketer nutzen das PIM, um Zugriff auf alle Marketingmaterialien zu erhalten, sei es für den Online-Shop, für Print-Kataloge oder andere Kanäle. Diese „Self-Service“ Option erleichtert nicht nur die Erstellung von Inhalten, sondern trägt auch zur einheitlichen Kommunikation über alle Touchpoints im Omnichannel Commerce bei.
  • Chief Marketing Officers (CMOs) und andere C-Level-Führungskräfte profitieren ebenfalls erheblich von einem PIM. Es bietet ihnen eine zentrale und verlässliche Datenquelle, die es ermöglicht, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und einen umfassenden Überblick über alle Produktdaten zu behalten. Gleichzeitig trägt PIM maßgeblich zur Reduzierung der laufenden Geschäftskosten bei und verkürzt die Einführungszeit neuer Produkte.
  • Für die IT-Abteilung ist das PIM ein wesentliches Instrument zur Integration und Verwaltung des Datenaustauschs zwischen verschiedenen Unternehmenssystemen wie ERP, CRM und DAM. Es stellt sicher, dass technische Prozesse reibungslos funktionieren und die Datensicherheit gewährleistet ist, was wiederum die Effizienz des gesamten Unternehmens steigert.
  • Während das Produktmanagement in den meisten Fällen nur wenige aktive Benutzer bereitstellt, so profitiert diese Abteilung am meisten von der indirekten Entlastung, die ein PIM ihnen bietet. Schließlich müssen keine Produktinformationen mehr händisch innerhalb des Konzerns verteilt werden, sondern alle Standorte und Abteilungen haben eigenständigen Zugriff auf den Datenpool.


Finde heraus, welche Abteilungen von einer PIM Software proftitieren

Welche Branchen profitieren von einem PIM-System?

Diese Art der Unternehmenssoftware ist besonders vorteilhaft für Branchen, in denen die Verwaltung großer Mengen an Produktdaten entscheidend ist. Hier einige Beispiele:

  • Einzelhandel: Hier werden PIM-Lösungen verwendet, um Produktinformationen regelmäßig zu aktualisieren und über verschiedene Kanäle wie Online-Shops, Print-Kataloge und mobile Apps hinweg zu verbreiten. Dies gewährleistet eine konsistente und genaue Produktdarstellung.
  • Herstellungsindustrie: Unternehmen in dieser Branche nutzen PIM-Systeme, um komplexe Produktdaten, einschließlich technischer Spezifikationen, Stücklisten und Compliance-Dokumente, konsistent zu speichern. Dies vereinfacht die Datenverwaltung und erhöht die Genauigkeit.
  • Mode- und Bekleidungsindustrie: In dieser Branche helfen solche Systeme bei der Verwaltung von Produktsortimenten, Größenangaben und saisonalen Kollektionen. Sie sorgen dafür, dass diese Informationen konsistent über verschiedene Vertriebskanäle hinweg verfügbar sind.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Hier unterstützen PIM-Lösungen die Verwaltung von Zutatenlisten, Nährwertangaben und Verpackungsinformationen. Sie stellen sicher, dass diese Daten präzise und einheitlich über alle Kanäle hinweg kommuniziert werden.
  • B2B-Bereich: Unternehmen im B2B-Sektor profitieren von PIM, da diese die Verwaltung umfangreicher Kataloge und technischer Produktdaten erleichtern. Dies ermöglicht eine effiziente Weitergabe dieser Informationen an Partner und Kunden.


PIM-Integrationen und Schnittstellen

Ein entscheidender Vorteil liegt in ihrer Fähigkeit, automatisiert mit anderen Unternehmenssystemen zu interagieren und Daten auszutauschen. Integrationen und Schnittstellen spielen dabei eine zentrale Rolle, um den Informationsfluss zwischen verschiedenen Plattformen zu gewährleisten, darunter:

  • ERP-Systeme: Die Integration mit ERP-Systemen sorgt dafür, dass Produktinformationen und betriebswirtschaftliche Daten wie Lagerbestände und Preise stets synchronisiert sind.
  • CRM-Lösungen: Durch die Anbindung an CRM-Systeme können Unternehmen ihre Produktinformationen direkt mit Kundendaten verknüpfen, was eine gezieltere Marketing- und Vertriebsstrategie ermöglicht.
  • DAM-Software: Die Schnittstelle zu Digital Asset Management Systemen erleichtert die Verwaltung und Verknüpfung von digitalen Medien wie Bildern und Videos mit den entsprechenden Produktinformationen.
Welche Zielgruppen und Abteilungen profitieren von einer PIM-Lösung?

Diese Verknüpfungen schaffen eine Single Source of Truth, bei der alle Systeme auf dieselben, stets aktuellen Daten zugreifen können. Das minimiert doppelte Dateneingaben und reduziert das Risiko von Inkonsistenzen.

Zudem ermöglicht die Integration mit E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen eine schnelle und unkomplizierte Bereitstellung von Produktinformationen, was besonders für Unternehmen mit umfangreichen Omnichannel-Strategien vorteilhaft ist.

Die Flexibilität einer PIM-Software, verschiedene API-Schnittstellen zu unterstützen, stellt sicher, dass Unternehmen ihre bestehenden IT-Infrastrukturen optimal nutzen können. Dies erleichtert die Implementierung im eigenen „Tech Stack“ und macht den gesamten Datenverwaltungsprozess effizienter und skalierbarer.

Auf diese Weise wird auch die Product Content Syndication, also die Verteilung von produktbezogenem Content, maßgeblich verschlankt.

Marketer und Marketingabteilungen profitieren massiv von einem PIM-System

Einführung eines PIM-Systems im Unternehmen

Planung und Vorbereitung

Die erfolgreiche Einführung einer PIM-Software erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Zunächst solltest du den Bedarf deines Unternehmens genau analysieren und die Anforderungen an die Lösung definieren. Welche Produktdaten sollen zentral gehalten werden? Welche Vertriebskanäle sind relevant?

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Auswahl des richtigen PIM-Anbieter. Hierbei solltest du darauf achten, dass die Software nahtlos in deine bestehenden Systeme wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Master Data Management (MDM) integriert werden kann. Auch die Unterstützung von Standards wie XML für den Datenaustausch ist ein wichtiges Kriterium.


Kostenlose Testphase

Eine unverbindliche Testphase ist eine gute Möglichkeit, die Funktionen der Software kennenzulernen und herauszufinden, ob es den Anforderungen eures Unternehmens gerecht wird. In dieser Phase könnt ihr das System testen, Testdaten importieren und erste Workflows einrichten.

Durch die unverbindliche Testphase erhältst du wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Systems und kannst mögliche Anpassungen vor der endgültigen Implementierung vornehmen. So stellst du sicher, dass das PIM-System optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens abgestimmt ist.

Du möchtest das 4ALLPORTAL PIM kostenlos testen?

Dann gehe jetzt den ersten Schritt und reserviere dir ein kostenloses und unverbindliches erstes Kennenlerngespräch, in dem unser Experten Team eure individuellen aufnimmt und euch eine erste Kostenindikation liefert.

Product Information Management

Key Takeaways

  • Ein PIM-System ist eine leistungsstarke Lösung zur Verwaltung von Produktinformationen. Es ermöglicht die zentrale Pflege von Produktinformationen und schafft eine Single Source of Truth für alle Vertriebskanäle. Dadurch wird die Datenqualität verbessert und die Effizienz in deinem Unternehmen maßgeblich gesteigert.
  • Durch die Integration mit ERP und MDM sowie die Unterstützung von verschiedenen Vertriebskanälen wie Webshops und Print-Katalogen trägt ein PIM-System zur Optimierung der Product Experience bei und erleichtert die Produktkommunikation mit der eigenen Zielgruppe erheblich.
  • Dadurch wird nicht nur der Vertrieb im E-Commerce gestärkt, sondern auch die Fehleranfälligkeit der eigenen Daten reduziert, weil weniger Daten händisch übertragen und eingetippt werden, sondern über Schnittstellen (z.B. REST API) transportiert werden.

Fazit

Ein PIM-System ist für jedes Unternehmen, das seine produktbezogenen Daten effizient verwalten und die Datenqualität verbessern möchte, unverzichtbar. Die Einführung kann zwar komplex sein, aber die langfristigen Vorteile, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Kostenreduzierung, Genauigkeit und Workflow-Optimierung, machen es zu einer lohnenden Investition.

Durch die Anbindung an ERP, MDM und DAM sowie die Unterstützung von verschiedenen Vertriebskanälen sorgt ein PIM-System für eine verbesserte Product Experience und eine zentrale Single Source of Truth.

Häufige Fragen zu PIM

Ein PIM-System konzentriert sich speziell auf die Verwaltung von Produktinformationen und deren Bereitstellung über verschiedene Vertriebskanäle. Im Gegensatz dazu verwaltet ein DAM-System alle Mediendaten eines Unternehmens.

Die Vorteile eines PIM-Systems machen sich oft schon nach wenigen Wochen bemerkbar. Durch die zentrale Single Point of Truth und die verbesserte Datenqualität können Unternehmen ihre Product Experience und Produktkommunikation schnell optimieren.

Es gibt verschiedene Arten von PIM-Systemen, von Enterprise PIM-Lösungen für große Unternehmen bis hin zu spezialisierter PIM-Software für bestimmte Branchen oder Vertriebskanäle. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab.

Robin Schniedermann

Account Executive

Sie benötigen keine Produkte, Sie benötigen langfristige Lösungen. Ich zeige Ihnen, wie Sie das 4ALLPORTAL einsetzen, um Ihre Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.

let's connect