Optimize Omnichannel Marketing with PIM and PXM Software
product data
15 min

Was ist ERP?

In der heutigen Geschäftswelt sind Effizienz und Übersicht entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein ERP-System verbindet alle wichtigen Unternehmensbereiche und sorgt für nahtlose Abläufe. Erfahre, wie diese Technologie dein Unternehmen auf das nächste Level bringt!

Was ist ERP? Erfahre alles zu ERP-Systemen und der Funktionsweise von Enterprise Resource Planning.

Einleitung

In der heutigen Geschäftswelt gibt es kaum ein Unternehmen, das ohne Technologie auskommt. Ob in der Produktion, der Buchhaltung oder im Vertrieb – Unternehmen aller Größen nutzen verschiedene Systeme, um ihre Abläufe zu steuern.

Genau an diesem Punkt kommt ERP (Enterprise Resource Planning) ins Spiel. Aber was ist ERP, und warum ist es so wichtig für Unternehmen?

In diesem Artikel erhältst du eine klare, einfache Erklärung, was ERP ist, wie es funktioniert, und warum ERP-Systeme für moderne Unternehmen unverzichtbar sind.

Außerdem beleuchten wir die Unterschiede zwischen ERP-Software, Cloud ERP und traditionellen Systemen und geben dir wertvolle Informationen, die dir helfen, das passende System für dein Unternehmen zu finden.

Key Takeaways

  • Ein ERP-System hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu zentralisieren.
  • Sowohl große Unternehmen als auch KMUs können von der Einführung eines ERP-Systems profitieren.
  • Cloud ERP bietet mehr Flexibilität und geringere IT-Kosten, erfordert jedoch Vertrauen in den Anbieter.
  • Moderne ERP-Systeme bieten eine umfassende Integration aller Geschäftsbereiche, von der Buchhaltung über die Produktion bis hin zum Personalwesen.

Definition: Was ist ein ERP-System?

ERP steht für Enterprise Resource Planning und ist eine Form von Datenmanagement, um wichtige Ressourcen zu verwalten – wie z.B. Finanzen, Personal und Betriebsmittel. Ein ERP-System integriert zudem alle wichtigen Geschäftsprozesse in einem zentralen System, sodass Informationen in Echtzeit verfügbar sind und Abteilungen nahtlos zusammenarbeiten können.

Das Besondere an einem ERP-System ist, dass es Prozesse automatisiert und die Transparenz im Unternehmen erhöht. Beispielsweise haben Mitarbeiter in der Buchhaltung direkten Zugriff auf Lagerbestände, was die Bearbeitung von Bestellungen beschleunigt.

Auch das Personalwesen profitiert von der Automatisierung, indem die Lohnabrechnung und das Mitarbeiterdatenmanagement vereinfacht werden. Ein ERP-System hilft dir also, alle Aspekte deines Unternehmens effizienter zu steuern.

Welche Daten werden im ERP-System gespeichert?

In einem ERP-System werden eine Vielzahl von Information, wie z.B. Stammdaten, zentral gespeichert, die aus den unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens stammen. Diese Daten sind entscheidend für die reibungslose Verwaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Hier sind einige der wichtigsten Datentypen, die in einem ERP-System verwaltet werden:

  • Finanzdaten: Dazu gehören Buchhaltungsinformationen wie Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen, Zahlungen, Kontobewegungen und Gewinn- und Verlustrechnungen. Diese Daten ermöglichen eine genaue Finanzplanung und -überwachung.
  • Kundendaten: Ein ERP-System speichert wichtige Informationen über Kunden, darunter Kontaktdaten, Bestellhistorien, bevorzugte Zahlungsmethoden und Verträge. Diese Daten helfen insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Kundenmanagement (CRM).
  • Bestelldaten und Lagerbestände: In der Produktion und Logistik werden Informationen zu Lagerbeständen, Bestellungen, Lieferungen und Zulieferern verwaltet. Diese Daten sind essenziell, um sicherzustellen, dass Produkte stets verfügbar sind und Lieferungen pünktlich erfolgen.
  • Mitarbeiterdaten: Im Bereich des Personalwesens werden Informationen zu Mitarbeitern, wie Gehaltsabrechnungen, Arbeitszeiten, Urlaubstage und Schulungen, gespeichert. Diese Daten unterstützen das HR-Management und erleichtern die Verwaltung von Personalprozessen.
  • Produktionsdaten: Dazu gehören Informationen über den Produktionsstatus, Maschinenwartungen, Rohstoffbestände und Produktionspläne. Diese Daten helfen dabei, die Produktion effizient zu gestalten und Engpässe zu vermeiden.
  • Vertrags- und Lieferantendaten: Ein ERP-System speichert auch Informationen zu Lieferanten und Verträgen, um den Beschaffungsprozess zu optimieren. Dazu gehören Lieferzeiten, Vertragslaufzeiten und Preise.
  • Projektmanagementdaten: Unternehmen, die projektbasiert arbeiten, speichern Daten zu Projektbudgets, Zeitplänen, Ressourcen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass Projekte im Zeitrahmen und Budget bleiben.

Durch die zentrale Speicherung all dieser Daten in einem ERP-System wird sichergestellt, dass jede Abteilung stets auf aktuelle und konsistente Informationen zugreifen kann. Das führt nicht nur zu einer besseren Zusammenarbeit, sondern auch zu effizienteren und datenbasierten Entscheidungen.

Warum sind ERP-Systeme so wichtig für viele Unternehmen?

Ein ERP-System ist mehr als nur eine Softwarelösung – es ist eine umfassende Plattform, die unterschiedliche Unternehmensbereiche miteinander verknüpft. ERP-Software hingegen ist das Werkzeug, das auf dem ERP-System ausgeführt wird, um die verschiedenen Prozesse zu managen.

Die Software selbst bietet Funktionen wie Beschaffung, Finanzmanagement, Vertrieb und Personalwesen, während das System die technische Infrastruktur bereitstellt, auf der die Software läuft. Die Bedeutung liegt in der Integration:

Ein ERP-System verbindet alle relevanten Informationen und sorgt dafür, dass alle Abteilungen auf dieselben Datenbanken zugreifen können. Damit werden Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert, weil Prozesse nicht mehr isoliert in verschiedenen Systemen stattfinden. Stattdessen laufen alle Datenströme zusammen und können für Analysen oder Planungen genutzt werden.

Erfahre, warum ERP-Systeme so wichtig für Unternehmen und die Organisation von Stammdaten und Artikeldaten ist.
businessman working with data and graphs in spreadsheet documents for online analysis Microsoft Excel project dashboard accounting digital

Moderne ERP-Systeme und ihre Vor- und Nachteile

Vorteile eines ERP-Systems

Ein modernes ERP-System bietet viele Vorteile, die vor allem darauf abzielen, die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Zentralisierung der Daten: Alle Daten sind in einer Datenbank gespeichert, was den Zugriff auf Informationen vereinfacht und sicherstellt, dass die Daten aktuell und korrekt sind.
  • Automatisierung der Geschäftsprozesse: Viele wiederkehrende Aufgaben, wie die Erstellung von Berichten, die Rechnungsstellung oder die Lohnabrechnung, können durch ein ERP-System automatisiert werden. Das spart Zeit und reduziert menschliche Fehler.
  • Verbesserte Effizienz: Durch die Automatisierung und Zentralisierung der Informationen werden Prozesse beschleunigt und Ressourcen effektiver genutzt.
  • Skalierbarkeit: Ein ERP-System wächst mit deinem Unternehmen. Egal ob du neue Standorte hinzufügst oder dein Produktsortiment erweiterst – das System kann problemlos skaliert werden, ohne dass du von Grund auf neue Software einführen musst.
  • Echtzeit-Transparenz: Durch den Zugriff auf aktuelle Daten können Unternehmen schneller Entscheidungen treffen und auf Marktentwicklungen reagieren.

Ein besonders großer Vorteil ist die Fähigkeit von ERP-Systemen, Informationen in Echtzeit bereitzustellen. Das bedeutet, dass Abteilungen wie die Buchhaltung, der Vertrieb oder die Produktion sofort sehen, welche Bestände vorhanden sind, welche Bestellungen eingegangen sind oder wie viel Umsatz das Unternehmen erzielt hat.

Nachteile eines ERP-Systems

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Einführung eines ERP-Systems:

  • Hohe Implementierungskosten: Die Anschaffung eines ERP-Systems kann gerade für kleinere Unternehmen teuer sein. Hinzu kommen die Kosten für die Schulung der Mitarbeiter und die Anpassung der Software an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Komplexität: ERP-Systeme sind in der Regel sehr komplex und erfordern eine sorgfältige Planung und Implementierung. Es kann mehrere Monate dauern, bis das System vollständig im Unternehmen implementiert ist und reibungslos läuft.
  • Abhängigkeit von IT-Ressourcen: Unternehmen benötigen entweder eigene IT-Mitarbeiter oder externe Dienstleister, um das System zu warten und zu aktualisieren.

Dennoch überwiegen in den meisten Fällen die Vorteile, insbesondere in mittleren bis großen Unternehmen, die stark von der Automatisierung und Zentralisierung ihrer Prozesse profitieren.

Cloud ERP: Die Zukunft der ERP-Lösungen?

Vorteile von Cloud ERP

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Cloud ERP, also ein ERP-System, das über das Internet betrieben wird. Hier sind einige Vorteile:

  • Flexibilität: Ein Cloud ERP-System ermöglicht den Zugriff auf Daten von überall aus. Das bedeutet, dass deine Mitarbeiter von jedem Ort und zu jeder Zeit auf das System zugreifen können, was besonders für Remote-Arbeitsplätze von Vorteil ist.
  • Geringere IT-Kosten: Da das System in der Cloud betrieben wird, entfallen die Kosten für eigene Server oder aufwändige IT-Infrastruktur. Die Wartung wird vom Anbieter übernommen, was den internen IT-Aufwand reduziert.
  • Schnelle Implementierung: Im Vergleich zu On-Premise-Lösungen ist die Implementierung eines Cloud ERP-Systems meist schneller und einfacher, da keine Hardware vor Ort installiert werden muss.
  • Skalierbarkeit: Cloud-ERP-Lösungen sind besonders gut skalierbar, was bedeutet, dass du je nach Bedarf Module hinzufügen oder Funktionen erweitern kannst, ohne das gesamte System zu ändern.

Ein besonders attraktiver Aspekt von Cloud ERP ist die Kostenstruktur. Da du das System in der Regel als Software as a Service (SaaS) nutzt, zahlst du nur eine monatliche Gebühr und musst keine großen Vorabinvestitionen tätigen. Dies macht Cloud ERP vor allem für kleinere Unternehmen interessant.

Cloud ERP

Nachteile von Cloud ERP

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Nachteile von Cloud ERP:

  • Datensicherheit: Da die Daten nicht in deinem Unternehmen, sondern in der Cloud gespeichert werden, musst du darauf vertrauen, dass der Anbieter hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Dies ist besonders bei sensiblen Informationen ein wichtiger Faktor.
  • Abhängigkeit vom Anbieter: Du bist auf den Cloud-Anbieter angewiesen, was die Flexibilität einschränkt. Sollte es zu einem Ausfall beim Anbieter kommen, kann das dein gesamtes Unternehmen betreffen.

ERP-Systeme für Unternehmen jeder Größe

Obwohl viele denken, dass ERP-Systeme nur für große Unternehmen geeignet sind, ist das ein Irrtum. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) können von der Implementierung eines ERP-Systems profitieren. Tatsächlich gibt es maßgeschneiderte Lösungen, die speziell für KMUs entwickelt wurden.

Für KMUs bietet ein ERP-System folgende Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung und Zentralisierung der Geschäftsprozesse können KMUs ihre Ressourcen besser nutzen und den Arbeitsaufwand verringern.
  • Besserer Überblick: Ein ERP-System bietet KMUs einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Bereiche wie Finanzen, Vertrieb und Produktion, was zu fundierteren Entscheidungen führt.
  • Wettbewerbsvorteil: KMUs können mithilfe von ERP-Systemen mit größeren Unternehmen konkurrieren, da sie die gleichen Technologien nutzen und ihre Effizienz steigern können.

Große Unternehmen hingegen profitieren von der Skalierbarkeit der Systeme und können zahlreiche Unternehmensbereiche zentral steuern.

Unternehmensbereiche, die von einem ERP-System profitieren

Buchhaltung und Finanzen

Die Buchhaltung und das Rechnungswesen sind einige der wichtigsten Bereiche, die stark von einem ERP-System profitieren. Die Automatisierung von Prozessen wie der Rechnungsstellung, der Finanzplanung und der Lohnabrechnung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehleranfälligkeit.

Zudem bietet ein ERP-System umfassende Berichte und Analysen, die es ermöglichen, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens in Echtzeit zu überwachen.

Produktion und Logistik

Ein ERP-System hilft in der Produktion und Logistik, indem es die Produktionsplanung optimiert und die Lagerbestände besser verwaltet. Unternehmen können schneller auf Änderungen in der Nachfrage reagieren und ihre Lieferketten effizienter gestalten.

Die Verwaltung von Lieferanten, Bestellungen und Lagerbeständen erfolgt zentral, was den gesamten Prozess transparenter und effizienter macht.

Personalwesen und HR

Im Bereich des Personalwesens automatisiert ein ERP-System administrative Aufgaben wie die Mitarbeiterverwaltung, die Gehaltsabrechnung und die Urlaubsplanung. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit für HR-Abteilungen, sondern verbessert auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Personalmanagement.

Zudem kann das System bei der Personalplanung helfen, indem es den Bedarf an neuen Mitarbeitern auf Grundlage von Produktionsdaten vorhersagt.

Fazit

Ein ERP-System ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und effizienter gestalten möchten. Egal ob du dich für ein Cloud ERP oder eine On-Premise-Lösung entscheidest, die Vorteile liegen auf der Hand: Automatisierung, Zentralisierung und eine verbesserte Entscheidungsfindung.

Unternehmen jeder Größe profitieren von den Möglichkeiten, die ERP-Systeme bieten – von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Mit einem ERP-System bist du für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.