Entdecke, wie die Plattform euer Wachstum fördert und mit minimalem Aufwand nahtlose Erlebnisse für Kunden und Partner in eurem Use Case liefert.
„Kurz gesagt hat uns die Modularität und Skalierbarkeit überzeugt, mit der man im System arbeiten kann. "
Siegfried SchneiderCMO, Red Dot Design
product data
7 min
Verfasst von Dominic Vieregge
Es ist heute einfacher denn je, das eigene Unternehmen zu internationalisieren. Mit einem mehrsprachigen Onlineshop erschließen Sie neue ausländische Märkte und verschicken Ihre Produkte schnell in das jeweilige Land. Damit der Markteintritt im Ausland ein voller Erfolg wird, sind jedoch einige Punkte zu beachten. Insbesondere sollten Sie Ihren Onlineshop, Ihr Marketing und Ihre Vertriebsstrategie an den ausländischen Markt und die länderspezifischen Eigenheiten anpassen. Erleichtern Sie mit unseren 5 Tipps die Internationalisierung Ihres Onlineshops und Ihres Marketings.
Inhaltsverzeichnis
Internationalisierungsstrategien fassen alle Strategien zur Internationalisierung von Unternehmen zusammen. Es geht darum, neue ausländische Märkte zu erschließen und das Unternehmen dort gewinnbringend zu positionieren.
Internationalisierungsstrategien haben fünf wesentliche Ausprägungen:
Lesen Sie hier unsere 5 Tipps, um mit Ihrem Onlineshop international durchzustarten und Ihre Internationalisierungsstrategie auf jedem Marketing- und Vertriebskanal richtig umzusetzen.
Bei der Internationalisierung von Webseiten kann man viel falsch machen:
Ziehen Sie daher unbedingt eine erfahrene SEO-Agentur hinzu, die Sie bei der Internationalisierung Ihres Onlineshops unterstützt und richtig berät.
Ein Fehler, den viele Unternehmen im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie begehen, ist, ihre Webseite oder ihren Onlineshop einfach stumpf übersetzen zu lassen, anstatt diese zu lokalisieren. Lokalisierung bedeutet, den Text nicht nur in die Zielsprache zu bringen, sondern auch dessen Inhalte an den Zielmarkt anzupassen. Dabei spielen kulturelle und geografische Gegebenheiten eine große Rolle. Das betrifft übrigens nicht nur den Text, sondern auch Bilder.
Bei der Lokalisierung sind neben der korrekten Übersetzung somit viele weitere Aspekte zu beachten:
Die Lokalisierung betrifft nicht nur den internationalen E-Commerce. Achten Sie auch auf all Ihren genutzten Vertriebskanälen wie Amazon sowie Ihren Marketingkanälen wie Social Media darauf, dass Ihre Texte der Zielkultur entsprechen.
Schon wenn Sie nur auf einem Zielmarkt unterwegs sind und eine einsprachige Webseite pflegen, ist es wichtig, Ihre Produktdaten professionell für Vertrieb und Marketing aufzubereiten.
Dazu gehören:
Produktinformationen einfach verwalten dank PIM-System.
Um stets einen unkomplizierten Zugriff auf Ihre Produktdaten zu haben, benötigen Sie ein Product Information Management System (PIM). Das PIM ist Ihr Single Point of Truth: Sie verwalten alle Informationen zu Ihren Produkten kanalunspezifisch an einem Ort und halten Sie dort auf dem aktuellen Stand. Über verschiedene Schnittstellen zu Drittsystemen spielen Sie die Daten und Dateien dann kanalspezifisch aus.
🔎 Anwendungsbeispiel: Sie hinterlegen die Beschreibungstexte zu Ihren Produkten in Ihrem PIM-System. Über eine Anbindung spielen Sie die Texte an Ihren Onlineshop aus. Nehmen Sie Änderungen an den Texten im PIM vor, werden diese automatisch im Shop ausgetauscht. Ebenso ist es möglich, aus Adobe InDesign auf die Beschreibungstexte zuzugreifen und diese zum Beispiel in einen Produktflyer einzupflegen.
Ihre Medien-Assets und Marketing-Materialien verwalten Sie übrigens ganz einfach in Ihrem Digital Asset Management System.
Bei mehrsprachigen Internationalisierungsstrategien ist es umso wichtiger, dass Sie alle relevanten Daten übersichtlich an einem Ort verwalten.
So hilft Ihnen das PIM dabei, Ihren Onlineshop zu internationalisieren:
Für Ihr Marketing und Ihren Vertrieb nutzen Sie unterschiedliche Kanäle, zum Beispiel Google Shopping, Google Ads, Social Media, Amazon und die eigene Webseite. Ihre Werbung sollten sie dabei immer an den jeweiligen Kanal anpassen. Verwenden Sie dafür unter anderem individualisierte Produktbeschreibungstexte.
Die kanalspezifischen Texte pflegen Sie im PIM direkt am Produkt. Dadurch werden automatisch die richtigen Texte je nach Kanal ausgespielt.
🔎Anwendungsbeispiel: Der für die eigene Webseite bestimmte Produktbeschreibungstext wird über die Anbindung an Shopware in Ihrem Onlineshop ausgespielt. Der Text für Amazon kann ebenfalls an den Onlineversandhändler übergeben werden. Auch die Sprache können Sie variieren: So gibt es zum Beispiel einen englischen Beschreibungstext für Amazon und einen englischen Beschreibungstext für die eigene Website. Der Vorteil des PIM-Systems: Alles ist an einem Ort gespeichert und verwaltet.
Wenn Sie Ihren Onlineshop internationalisieren und Ihr Marketing sowie Ihren Vertrieb fehlerarm skalieren möchten, kommen Sie nicht an einem PIM vorbei. Ein professionelles Produktinformationsmanagement erleichtert Ihnen die Verwaltung von mehrsprachigen Produktdaten und spielt diese automatisch in der richtigen Sprachversion an den richtigen Kanal aus.
Übrigens: In einem Master Data Management System verwalten Sie neben Produktinformationen noch viele weitere Daten wie Textbausteine, Kontakt- und Standortdaten.
So verlieren Sie nie wieder den Überblick oder verschwenden unnötig Zeit, um mehrmals unterschiedliche Sprachversionen zu erstellen und zu pflegen. Stattdessen stellen Sie eine hohe Datenqualität sicher und starten Marketing-Kampagnen, die auch wirklich zum Zielmarkt passen.
Dominic Vieregge
Director Service Operations
Das 4ALLPORTAL ist ein echtes Kraftpaket und erleichtert die tägliche Arbeit Ihrer Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie dieses Potenzial auch in Ihrem Unternehmen umsetzen.