Entdecke, wie die Plattform euer Wachstum fördert und mit minimalem Aufwand nahtlose Erlebnisse für Kunden und Partner in eurem Use Case liefert.
„Kurz gesagt hat uns die Modularität und Skalierbarkeit überzeugt, mit der man im System arbeiten kann. "
Siegfried SchneiderCMO, Red Dot Design
product media
6 min
Verfasst von Tim Fischer
Dokumente und Dateien durchlaufen nach ihrer Erstellung im Unternehmen mehrere Stationen: Sie werden überarbeitet, korrigiert, ergänzt, angepasst und kommentiert. Um bei all den unterschiedlichen Bearbeitungsschritten nicht den Überblick oder gar Daten zu verlieren, ist eine gute Versionsverwaltung essenziell. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Versionierung so wichtig ist und wie sie Ihnen die Verwaltung Ihrer digitalen Dateien erleichtert.
Inhaltsverzeichnis
Die Versionierung von Dokumenten beschreibt die Erfassung aller Änderungen an Dokumenten und die eindeutige Kennzeichnung der unterschiedliche Versionsstände.
Das sind die drei Hauptaufgaben der Versionsverwaltung:
Eine gute Versionsverwaltung sorgt insgesamt für eine organisierte Dokumentenablage. Welche Vorteile die Versionierung im Detail hat, erfahren Sie hier:
Wenn mehrere Personen an denselben Dateien arbeiten, kann es schnell passieren, dass ganze Dokumente oder Teile davon versehentlich überschrieben und gelöscht werden. Mit einer professionellen Versionsverwaltung stellen Sie sicher, dass der Lebenszyklus einer jeden Datei vollständig nachvollziehbar ist und keine Daten verloren gehen.
Haben Sie doch einmal aus Versehen etwas Wichtiges aus dem Dokument gelöscht oder wollen Änderungen rückgängig machen, ist das dank der Versionierung kein Problem. Über die Versionshistorie finden Sie heraus, was wann geändert wurde und können so schnell den Stand identifizieren, den Sie wiederherstellen möchten.
Sorgen Sie mit der Versionierung von Dokumenten oder Dateien dafür, dass alle immer mit der aktuellen Version arbeiten. Das minimiert das Fehlerrisiko. Sie stellen sicher, dass alle Abteilungen stets auf dem gleichen Stand sind.
Die Versionierung von Dokumenten verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Anstatt verschiedene Zwischenstände von Dateien hin- und herzuschicken und in unterschiedlichen Datenmanagement-Systemen nach den richtigen Versionen zu suchen, werden die Dateien an einem zentralen Ort in der jeweils aktuellen Version abgespeichert. Somit arbeiten alle Berechtigten stets abteilungsübergreifend mit denselben Daten.
Dank der Versionierung können Sie die einzelnen Bearbeitungsschritte, vorgenommene Änderungen sowie Absprachen direkt an den Dokumenten nachvollziehen. Sie wissen also zu jedem Zeitpunkt, wer die Datei wann und wie überarbeitet hat.
Bei der Versionierung verwalten Sie physisch nur eine einzige Datei. Auch Berechtigungen legen Sie nur einmal fest. Moderne Versionsverwaltungssysteme archivieren die unterschiedlichen Stände des Dokuments mit eindeutiger Benennung und Versionsnummer automatisch für Sie. Gleichzeitig ändert sich auch der Status. Zudem wird eine übersichtliche Versionshistorie erstellt, die Sie direkt über die Datei einsehen können.
💡 Übrigens: Verwalten Sie all Ihre Daten mithilfe einer Master Data Management Software zentral an einem Ort. So vermeiden Sie Dubletten und sorgen für eine hohe Datenqualität sowie -konsistenz.
Die professionelle Versionsverwaltung stellt ein Merkmal der verschiedenen Kriterien der revisionssicheren Archivierung dar. Das ist vor allem bei aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen wichtig. Revisionssicherheit im Rahmen des Dokumentenmanagements bedeutet, dass Sie bei der Archivierung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Hier greifen unter anderem
Dazu gehört unter anderem, dass die verschiedenen Versionen jederzeit nachvollziehbar sind und alle Bearbeitungsschritte am Dokument protokolliert sind.
Die Versionierung dokumentiert die verschiedenen Versionsstände einer einzigen Datei.
🔎 Beispiel: Sie erstellen einen Flyer und speichern diesen als ersten Entwurf ab. Eine Kollegin öffnet die Datei und passt das Layout an. Dadurch entsteht eine zweite Version. Anschließend tauschen Sie noch ein paar Textbausteine aus und es wird automatisch eine dritte Version archiviert. So geht es weiter, bis Sie den Flyer fertiggestellt haben. Über die Versionierung können Sie alle Bearbeitungsschritte vom ersten Entwurf bis zu freigegebener Druckdatei nachvollziehen.
Der Evolutionsbaum zeigt an, aus welchen anderen Dateien eine Datei entstanden ist bzw. wo sie verwendet wurde.
🔎 Beispiel: Sie erstellen einen Produktflyer und fügen dort verschiedene Produktdaten aus Ihrem Product Information Management System ein. Den Flyer legen Sie im Digital Asset Management System ab. Über den Evolutionsbaum kann dort dann jeder nachvollziehen, welche Produktinformationen, Produktbilder und Beschreibungstexte in dem Flyer Verwendung finden.
Diese Gründe sprechen für ein DAM
Datenchaos? Unauffindbare Dateien? In diesem Whitepaper erfahren Sie, welche Funktionalitäten ein Digital Asset Management System umfasst und welchen Nutzen es in der Praxis bietet. Lesen Sie in unserem Whitepaper, welchen Nutzen ein DAM-System Ihrem Unternehmen bietet
Wenn Sie, wie in den obigen Beispielen, regelmäßig Flyer, Broschüren und weitere Marketing-Materialien erstellen sowie Bilder und andere Medien-Assets bearbeiten, ist eine gute Versionsverwaltung Pflicht. Das ermöglicht Ihnen unser Digital Asset Management System (DAM).
Nutzen Sie den Adobe Illustrator Connector oder den Adobe InDesign Connector, um Ihre Bearbeitungsprogramme mit dem DAM zu verknüpfen.
Daraus ergeben sich viele Vorteile für Sie:
Versionierung hilft Ihnen dabei, bei der Bearbeitung von Dateien den Überblick zu behalten und Marketing-Materialien zu erstellen, die immer auf dem aktuellen Stand sind.
Tim Fischer
Customer Success Manager
Wachstum entsteht aus der stetigen Optimierung. Mein Ziel ist Ihre Weiterentwicklung durch die volle Ausschöpfung des 4ALLPORTAL-Potentials.
Bei der Versionierung wird jede Änderung an einer Datei protokolliert. Damit lassen sich die unterschiedlichen Versionsstände lückenlos nachverfolgen und bei Bedarf wiederherstellen.
Eine gute Versionsverwaltung sorgt dafür, dass alle immer mit der aktuellen Version einer Datei arbeiten. Außerdem verringert sie das Fehlerrisiko und verhindert, dass Daten unwiderruflich überschrieben werden. Alte Versionsstände können jederzeit wiederhergestellt und Änderungen direkt am Dokument nachvollzogen werden.
Revisionssichere Archivierung bedeutet, digitale Dateien gemäß allen gesetzlichen Anforderungen sicher, vollständig, unveränderlich und ordnungsgemäß aufzubewahren. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Nachvollziehbarkeit. Diese stellt eine übersichtliche Versionsverwaltung sicher.
Wichtig bei der Versionierung ist, dass jede Änderung und jeder Bearbeitungsschritt direkt am Dokument protokolliert ist. Für jede Änderung wird eine neue Version erstellt und der alte Stand im Archiv abgelegt sowie eindeutig gekennzeichnet.