Optimize Omnichannel Marketing with PIM and PXM Software
product data
19 min
Verfasst von Robin Schniedermann

Die 7 wichtigsten PIM-Integrationen im Überblick

Falls du auf der Suche nach einer PIM-Software bist und dich fragst, welche Schnittstellen und Integrationen deine neue Lösung mitbringen sollte, bist du hier goldrichtig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die sieben wichtigsten PIM-Integrationen, die auch in Zukunft von großer Relevanz sein werden.

Die wichtigsten PIM-Integrationen im Überblick

Key Takeaways

  • Integrationen via REST-API ermöglichen die automatische Synchronisierung und den Datenaustausch mit wichtigen Geschäftsanwendungen wie ERP, CRM und Online-Shops.
  • Durch den automatischen Datenaustausch werden sowohl die Effizienz gesteigert, als auch die Fehleranfälligkeit, die durch manueller Eingaben entsteht, minimiert.
  • Insbesondere im Omnichannel Commerce sorgt eine PIM-Integration für konsistente Produktdaten über alle Vertriebskanäle hinweg.

Einleitung

Produktinformationen sind für Unternehmen heute von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen das Kundenerlebnis bzw. die Product Experience, die Effizienz der internen Abläufe und letztlich den Unternehmenserfolg. Doch oft sind diese Informationen auf verschiedene Systeme verteilt, was die Verwaltung kompliziert macht und die Fehleranfälligkeit erhöht.

Ein PIM-System mit entsprechenden Integrationen bietet die Lösung: Durch die Verknüpfung mit anderen Tools kannst du sicherstellen, dass alle Daten zentral und aktuell bleiben. In diesem Artikel stellen wir dir die sieben wichtigsten PIM-Integrationen vor und erklären, warum sie für Unternehmen unverzichtbar sind.

Ein PIM hilft, diese Prozesse zu strukturieren und die Datenqualität zu sichern. Doch wie sehen die Kosten für ein solches System aus? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die die PIM-Kosten beeinflussen, und zeigen, welche Aufwendungen bei der Implementierung eines PIM-Systems anfallen können.

Definition: Was ist eine PIM-Integration?

Als „PIM-Integration“ versteht man die Verknüpfung zwischen der eigenen PIM-Software und weiteren wichtigen Geschäftssystemen, wie z. B. Online Shops, ERP oder CRM, per Schnittstelle. Das Ziel dabei ist es, eine reibungslose und automatisierte Datenübertragung zwischen verschiedenen Plattformen zu gewährleisten.

So können beispielsweise Informationen wie Produktbeschreibungen, technische Daten oder Bilder aus dem PIM-System in andere Systeme übertragen werden. Durch diesen Prozess werden manuelle Bearbeitungsschritte in weiten Teilen vollständig automatisiert und damit obsolet.

Welche Vorteile liefert eine Integration zu Drittsystemen?

Die Vorteile einer PIM-Integration sind vielfältig:

  • Automatisierung:
    Manuelle Eingaben entfallen, was den Arbeitsaufwand reduziert und gleichzeitig Fehler minimiert.
  • Konsistenz:
    Alle verknüpften Systeme greifen auf dieselben, aktuellen Daten zu, sodass Inkonsistenzen vermieden werden.
  • Effizienz:
    Durch die zentrale Verwaltung von Produktinformationen bleibt dir mehr Zeit für strategische Aufgaben.
  • Skalierbarkeit:
    Du kannst neue Systeme einfach an dein PIM-System anbinden, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen.

Welche Arten von PIM-Integrationen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Integrationen, die je nach Geschäftsmodell und Anforderungen eingesetzt werden können. Diese Integrationen sorgen dafür, dass dein PIM-System optimal mit anderen Anwendungen zusammenarbeitet und die Effizienz in den einzelnen Bereichen gesteigert wird. Hier sind die sieben wichtigsten PIM-Integrationen für Unternehmen:

Optimale Produktdaten-Workflows mit PIM-Systemen

DAM-Integration

Ein Digital Asset Management (DAM) System ist für die Verwaltung digitaler Assets wie Bilder, Videos, technische Zeichnungen oder Datenblätter zuständig.

Durch die Integration eines DAM-Systems in dein PIM kannst du sicherstellen, dass Bilder und Medieninhalte direkt mit den relevanten Produktinformationen verknüpft werden. So sind alle Daten an einem Ort verfügbar und können schnell in verschiedene Kanäle verteilt werden.


Vorteile einer DAM-Integration:

  • Verkürzte Time-to-Market durch automatisierten Upload von Bildern und Medien.
  • Weniger Fehler durch die zentrale Verwaltung von Bildern und Datenblättern.
  • Schnellere Aktualisierung von Marketingmaterialien über alle Kanäle hinweg.

Website-Integration

Die Integration deines PIM-Systems mit Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress, Typo3 oder Drupal ermöglicht es dir, Produktdaten automatisch auf deiner Website zu aktualisieren.

Dadurch wird sichergestellt, dass alle Produktinformationen konsistent und aktuell sind, ohne dass manuelle Updates erforderlich sind. So kannst du schnell auf Änderungen im Sortiment reagieren und deine Website immer auf dem neuesten Stand halten.


Vorteile einer Website-Integration:

  • Schnellere Veröffentlichung von neuen Produkten auf der Website.
  • Weniger Aufwand für manuelle Updates dank automatischer Datenaktualisierungen.
  • Bessere SEO-Performance durch einheitliche und optimierte Produktdaten.

Online Shop Integration

Für Unternehmen, die einen Online-Shop betreiben, ist die Integration des PIM-Systems mit Shop-Plattformen wie Shopify, Magento, WooCommerce oder Oxid eShop unverzichtbar.

Diese Integrationen ermöglichen es, Produktdaten wie Beschreibungen, Preise und Verfügbarkeiten automatisch vom PIM-System in den Shop zu übertragen. Dadurch werden Aktualisierungen in Echtzeit durchgeführt und Fehler durch manuelle Eingaben vermieden.


Vorteile einer Online Shop Integration:

  • Weniger Zeitaufwand für die Produktpflege im Online-Shop.
  • Reduzierung der Fehlerquote bei der Produktveröffentlichung.
  • Schnellere Bestellprozesse durch aktuelle und vollständige Produktinformationen.

ERP-Integration

Ein Enterprise Resource Planning (ERP) System steuert viele zentrale Geschäftsprozesse wie Bestandsverwaltung, Einkauf oder Buchhaltung.

Durch die Integration vom PIM in das ERP-System stellst du sicher, dass Produktdaten und Lagerbestände immer synchron sind. Das reduziert das Risiko von Fehlbeständen oder Doppelbestellungen und verbessert die Effizienz der Geschäftsprozesse.


Vorteile einer ERP-Integration:

  • Verkürzte Lagerhaltungszeiten dank besserer Bestandsübersicht.
  • Weniger Überverkäufe durch Echtzeit-Synchronisation von Lagerbeständen.
  • Kürzere Lieferzeiten durch optimierte Datenflüsse zwischen PIM und ERP.

CRM-Integration

Eine CRM-Integration verbindet das PIM-System mit einem Customer Relationship Management System. Dadurch haben Vertrieb und Marketing immer Zugriff auf aktuelle Produktinformationen, was personalisierte Kundenansprache und gezielte Verkaufsstrategien ermöglicht.


Vorteile einer CRM-Integration:

  • Höhere Conversion-Rate durch personalisierte Angebote mit aktuellen Daten.
  • Weniger Rückfragen zu Produktdetails dank aktueller Informationen.
  • Mehr erfolgreiche Upselling-Chancen durch konsistente und vollständige Produktdaten.

Social Media Integration

Mit einer Social Media Integration kannst du deine Produktinformationen direkt auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Pinterest teilen. Das ermöglicht es dir, Produkte schnell und einfach über mehrere Kanäle hinweg zu bewerben.


Vorteile einer Social Media Integration:

  • Schnellere Veröffentlichung von Produkten in sozialen Netzwerken.
  • Höhere Reichweite durch konsistente und optimierte Produktinformationen.
  • Weniger manuelle Eingaben dank automatisierter Datenübertragung in Social Media.

Web-to-Print Integration

Eine Web-to-Print-Integration ermöglicht es, Printmaterialien wie Kataloge oder Broschüren automatisiert mit aktuellen Produktinformationen aus dem PIM-System zu erstellen. Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen, die Print- und Online-Marketing miteinander kombinieren.


Vorteile einer Web-to-Print Integration:

  • Schnellere Erstellung von Katalogen und Printmaterialien.
  • Geringere Kosten für die manuelle Zusammenstellung von Druckvorlagen.
  • Weniger Fehler bei der Erstellung von Printmaterialien durch automatische Datenübertragung.

Amazon Marketplace Integration

Die Integration mit dem Amazon Marketplace sorgt dafür, dass deine Produkte auf dem größten Online-Marktplatz der Welt stets aktuell sind. Produktbeschreibungen, Preise und Lagerbestände werden direkt aus dem PIM-System in den Amazon-Katalog übertragen und aktualisiert.


Vorteile einer Amazon Marketplace Integration:

  • Weniger Aufwand für die Produktpflege auf Amazon durch automatische Updates.
  • Mehr Verkäufe dank immer aktueller Lagerbestände und Preisänderungen.
  • Schnellere Veröffentlichung neuer Produkte auf Amazon durch direkte Synchronisation.

Wie funktioniert eine PIM-Integration?

Die technische Basis einer PIM-Integration sind in der Regel sogenannte REST-APIs (Application Programming Interfaces). Diese Schnittstellen ermöglichen es, Daten zwischen dem PIM-System und anderen Anwendungen auszutauschen.

Je nach Anforderung können Daten in eine Richtung (unidirektional) oder in beide Richtungen (bidirektional) übertragen werden. In der Praxis bedeutet das, dass du entweder Daten aus dem PIM-System in ein Drittsystem pushen kannst oder dass Daten aus dem Drittsystem ins PIM-System gepullt werden. Häufig ist auch eine Kombination aus beiden Methoden im Einsatz.

Die wichtigsten PIM-Integrationen im Überblick

Beispiel für eine PIM-Integration

Ein gängiges Beispiel ist die Integration mit einem Online-Shop.

Hierbei werden beispielsweise Produktdaten, Bilder, Beschreibungen und SEO-relevante Informationen automatisch vom PIM-System in den Online-Shop übertragen. Sobald eine Änderung im PIM erfolgt, wird diese sofort im Shop aktualisiert.

Das reduziert nicht nur die manuellen Aufwände für Dateneingaben und -korrekturen um ein Vielfaches, sondern verbessert auch die Benutzererfahrung und die SEO-Performance deines Shops.

PIM ROI kalkulieren mit unserem kostenlosen ROI-Rechner

Die Bedeutung für Omnichannel Commerce

In der heutigen Welt erwarten Kunden ein konsistentes und nahtloses Erlebnis, egal über welchen Kanal sie mit deinem Unternehmen interagieren. Diese Art von Omnichannel Commerce wird durch die Integration von PIM in alle betreffenden Vertriebskanäle erst möglich gemacht.

Konsistenz über alle Kanäle

Durch die Integration kannst du sicherstellen, dass Produktinformationen über alle Kanäle hinweg, wie Online-Shops, Marktplätze, Social Media oder Print, immer konsistent sind. So vermeiden Unternehmen, dass veraltete Informationen an Kunden gelangen, was das Vertrauen stärkt und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Zeitersparnis und Effizienz

Neue Produkte oder Änderungen können mit nur wenigen Klicks in das PIM-System eingepflegt werden und stehen sofort in allen angebundenen Kanälen zur Verfügung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Produktseiten manuell in jedem Kanal zu aktualisieren, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.

Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die schnell auf Marktentwicklungen reagieren können, haben einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Mit intelligenten PIM-Integrationen bist du in der Lage, neue Produkte auf Knopfdruck in allen Kanälen zu veröffentlichen und so deine Marktchancen besser zu nutzen.

Fazit

PIM-Lösungen mit entsprechenden Integrationen sind für Unternehmen, die das Maximum aus ihren Prozessen herausholen möchten und gleichzeitig eine konsistente Datenqualität sicherstellen wollen, unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Produktinformationen zentral zu verwalten und über alle Vertriebskanäle hinweg aktuell zu halten.

Besonders im Omnichannel Marketing spielen PIM-Integrationen eine entscheidende Rolle, um Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten und im Wettbewerb zu bestehen. Indem du die richtigen Integrationen für dein Unternehmen wählst, kannst du Prozesse optimieren, die Kundenzufriedenheit steigern und deinen Erfolg langfristig sichern.

FAQ

Die Kosten variieren je nach Anforderungen. Kleinere Systeme starten bei 20.000 Euro, größere können leicht 100.000 Euro oder mehr insgesamt kosten.

Neben den Lizenzkosten fallen oft laufende Kosten für Wartung und Updates an. Bei SaaS-Lösungen sind diese häufig im Abonnement enthalten.

Zusätzliche Kosten können für benutzerdefinierte Module, Hosting und Aktualisierungen anfallen.

Robin Schniedermann

Account Executive

Sie benötigen keine Produkte, Sie benötigen langfristige Lösungen. Ich zeige Ihnen, wie Sie das 4ALLPORTAL einsetzen, um Ihre Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.

let's connect

Weitere Beiträge